Ernährer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈnɛːʁɐ]

Silbentrennung

Ernährer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die dafür sorgt, dass für Betroffene genügend Nahrung zur Verfügung steht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs ernähren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ernährerdie Ernährer
Genitivdes Ernährersder Ernährer
Dativdem Ernährerden Ernährern
Akkusativden Ernährerdie Ernährer

Anderes Wort für Er­näh­rer (Synonyme)

Haushaltsvorstand:
diejenige Person in einer zusammenlebenden Gruppe mit gemeinsamem Wirtschaften, die zum Großteil der Einkünfte beiträgt
Haushaltungsvorstand
Versorger

Beispielsätze

  • Er war in seiner Familie der Ernährer.

  • Tom ist der einzige Ernährer der Familie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frau bildet eine Symbiose mit dem Kind, er fühlt sich ausgeschlossen und auf die Position des Ernährers reduziert.

  • Im Zuge dessen viel der Ernährer der Familie weg und ihre fünf Brüder entschlossen sich das Studium aufzugeben und zu arbeiten.

  • Männer galten schließlich lange als die Versorger und Ernährer.

  • Wer seiner Katze so etwas kauft, sehnt sich vielleicht selbst nach mehr Zuneigung, nach mehr Anerkennung als liebevoller Ernährer.

  • Der neue Ernährer von Familie Pavicic heißt Tobias Hartkemeyer.

  • Das sollte sich mal ein Mann trauen, denn da erwarten sie immer noch den Ernährer.

  • Andererseits sind sie oft die einzigen Ernährer der Familie.

  • Oder nur unter dem Gesichtspunkt, dass sie einen Ernährer suchte - was sie aber kleiner und kälter macht.

  • In Indien gelten Söhne in der Regel als die Ernährer.

  • Auf seinem Album ";Männersachen" besingt er sich als ";ein Sammler und Jäger, ein guter Ernährer".

  • Außer der Rolle des Ernährers hat die Gesellschaft ihnen nicht viel zu bieten.

  • Die Reformen Josephs ähnelten dem "New Deal" - und umgekehrt wurde für Thomas Mann Präsident Roosevelt zum "Ernährer" der freien Welt.

  • Dafür ist nicht nur das Wissen um die Aufgabe als "Ernährer der Welt" ursächlich.

  • Einige der Männer sind die Ernährer von Großfamilien, die nun seit Monaten kein Einkommen mehr haben.

  • Ihr Gemahl, Holzfäller von Beruf und als Ernährer unverzichtbar, litt unter Wassersucht und wollte in keine anständige Hose mehr passen.

  • Das traditionelle Bild vom Vater als "Ernährer der Familie" ist demnach ein Auslaufmodell.

  • Wenn man heute "Stella" aufführt, ist die gesellschaftliche Schmach, ohne Mann und Ernährer zu leben, sowieso schwer vermittelbar.

  • Die Rentner, denen inzwischen die Pensionen wieder ausgezahlt werden, avancierten in manchen Regionen zu alleinigen Ernährern.

  • Elias lebt in meinem Gedächtnis nicht zuletzt als Ernährer.

  • Als "alleiniger Ernährer" seiner Familie müsse er einer Arbeit außerhalb des Gefängnisses nachgehen, hatte das Gericht befunden.

  • Sie ist der künftige Ernährer, und ich bin arbeitslos.

  • Die Arbeitslosigkeit war Sache des Mannes, des Ernährers der Familie.

  • Rund eine halbe Million Mark für Material und Patentrechte hat ihr Ernährer aus eigener Tasche hingeblättert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­näh­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­näh­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Er­näh­rer lautet: ÄEEHNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Ernährer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­näh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist Cornelia Koppetsch, Sarah Speck | ISBN: 978-3-51812-701-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernährer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ernährer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2948714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.03.2018
  2. wochenblatt.cc, 19.02.2018
  3. focus.de, 11.05.2018
  4. faz.net, 27.07.2013
  5. spiegel.de, 01.05.2012
  6. wz-newsline.de, 06.03.2009
  7. neues-deutschland.de, 12.10.2008
  8. heise.de, 17.09.2007
  9. aerzteblatt.de, 01.08.2007
  10. welt.de, 09.03.2007
  11. ksta.de, 02.09.2006
  12. welt.de, 01.04.2005
  13. handelsblatt.com, 25.11.2005
  14. berlinonline.de, 16.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  16. bz, 17.07.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1998
  19. TAZ 1997
  20. Welt 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995