Ermittlungsbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈmɪtlʊŋsbəˌhøːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Ermittlungsbehörde
Mehrzahl:Ermittlungsbehörden

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, deren Aufgabe es ist, Straftaten zu verfolgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ermittlung und Behörde mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ermittlungsbehördedie Ermittlungsbehörden
Genitivdie Ermittlungsbehördeder Ermittlungsbehörden
Dativder Ermittlungsbehördeden Ermittlungsbehörden
Akkusativdie Ermittlungsbehördedie Ermittlungsbehörden

Anderes Wort für Er­mitt­lungs­be­hör­de (Synonyme)

Strafverfolgungsbehörde:
Behörde, deren Aufgabe es ist, Straftaten zu verfolgen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber seitens der Ermittlungsbehörden gegenüber der Öffentlichkeit.

  • Als CSU-Stadtratsfraktion haben wir höchstes Vertrauen in unsere Ermittlungsbehörden und in die Justiz.

  • Der Aufruf über soziale Medien brachte Hinweise auf weitere Betroffene, erst dann seien die Ermittlungsbehörden aktiv geworden.

  • Auf der einen Seite stehen Entwickler der 5G-Technologie wie Nokia und Ericsson, auf der anderen Seite Ermittlungsbehörden.

  • Auch gibt es Unmut darüber, wie viele von russischen Ermittlungsbehörden verfolgte Geschäftsleute in London Zuflucht gefunden haben.

  • Bislang ist dieser bei den Ermittlungsbehörden nicht erschienen - und hat wohl auch nicht vor dies zu tun.

  • Das sagte eine Vertreterin der Ermittlungsbehörde auf Anfrage von Süddeutscher Zeitung und Bayerischem Rundfunk.

  • Anzeige Das soziale Netzwerk Facebook darf im Interesse seiner Nutzer nicht die Herausgabe von Daten an Ermittlungsbehörden verweigern.

  • Aus seinem eigenen Skandal einen der Ermittlungsbehörden zu machen, wie es etwa Christian Wulff geglückt ist, gelang ihm bisher nicht.

  • Das Institut kooperiere selbstverständlich vollumfänglich mit den Ermittlungsbehörden, hieß es zudem bei der Commerzbank.

  • Nachdem die Seite tatsächlich offline gegangen war, sammelte die Gema die IP-Adressen und übergab sie den Ermittlungsbehörden.

  • Auf die Spur des Mannes waren die Ermittlungsbehörden dank einer in diesem Jahr von ihm in anderer Sache abgegebenen DNA-Probe gekommen.

  • Die Frage ist nur: Warum beugen die dafür zuständigen Ermittlungsbehörden existierende Gesetze und packen die Sache nicht an?

  • Der Sprecher der russischen Ermittlungsbehörden, Wladimir Markin, kündigte eine enge Zusammenarbeit mit anderen Ländern an.

  • Frau Klatten möchte ihren Respekt vor der professionellen Arbeit der Ermittlungsbehörden zum Ausdruck bringen.

  • Der Bundestrojaner ermöglicht den Ermittlungsbehörden direkt auf Ihren Computer zuzugreifen.

  • Die Ermittlungsbehörde und Breuer waren am Samstag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen, die Deutsche Bank lehnte einen Kommentar ab.

  • Das macht es für die Ermittlungsbehörden, auch für die deutschen, so schwer.

  • Die Ermittlungsbehörde bezweifelt, daß Wallraff nicht gewußt haben soll, für wen dieses Material bestimmt war.

  • Die Polizeireiter, die Stallwachen und Tierpfleger ließen sich im Streifendienst und in den Ermittlungsbehörden "viel sinnvoller einsetzen".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­mitt­lungs­be­hör­de be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten T, S, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­mitt­lungs­be­hör­den nach dem ers­ten R, zwei­ten T, S, ers­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Er­mitt­lungs­be­hör­de lautet: BDEEEGHILMNÖRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Düssel­dorf
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Öko­nom
  16. Richard
  17. Dora
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Oscar
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Delta
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Er­mitt­lungs­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Er­mitt­lungs­be­hör­den (Plural).

Ermittlungsbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­mitt­lungs­be­hör­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ermittlungsbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ermittlungsbehörde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 21.07.2022
  2. nordbayern.de, 05.05.2021
  3. n-tv.de, 26.08.2020
  4. sueddeutsche.de, 06.11.2019
  5. nzz.ch, 16.03.2018
  6. neues-deutschland.de, 06.12.2017
  7. jungefreiheit.de, 19.05.2016
  8. golem.de, 22.07.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.11.2014
  10. welt.de, 04.12.2013
  11. ftd.de, 15.06.2012
  12. ka-news.de, 23.07.2011
  13. stock-world.de, 02.04.2010
  14. dewezet.de, 22.08.2009
  15. handelsblatt.com, 03.11.2008
  16. tools.freenet.de, 12.05.2007
  17. n-tv.de, 10.09.2006
  18. welt.de, 23.07.2005
  19. welt.de, 18.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. bz, 01.10.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995