Erlebnispädagogik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈleːpnɪspɛdaˌɡoːɡɪk]

Silbentrennung

Erlebnisdagogik (Mehrzahl:Erlebnisdagogiken)

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Pädagogik, das sich mit gruppen- und handlungsorientierten Lernerfahrungen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erlebnis und Pädagogik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erlebnispädagogikdie Erlebnispädagogiken
Genitivdie Erlebnispädagogikder Erlebnispädagogiken
Dativder Erlebnispädagogikden Erlebnispädagogiken
Akkusativdie Erlebnispädagogikdie Erlebnispädagogiken

Beispielsätze

  • Im Juli des Vorjahres hat sie sich mit Natur- und tiergestützter Erlebnispädagogik selbstständig gemacht.

  • Für ein Projekt im Fach Erlebnispädagogik entstand die Idee, ältere Menschen mit moderner Technik zu unterhalten.

  • Das Konzept des Camps beruht auf drei Kernpunkten: Natur, Zeltlager und Erlebnispädagogik.

  • Die Thor Heyerdahl segelt unter der Fahne der Erlebnispädagogik.

  • Die Studenten hatten die Höhlentour für einen Kurs zum Thema "Erlebnispädagogik" gebucht.

  • Sie nahmen an einer Studienreise für Erlebnispädagogik teil und sollten auf ihrer Tour Teamarbeit und Grenzerfahrung kennen lernen.

  • Die Wurzeln hat Outward Bound in der Erlebnispädagogik des deutschen Reformpädagogen Kurt Hahn, des Gründers des Internats Salem.

  • Erlebnispädagogik das klingt für viele nach Karibik-Urlaub auf Kosten der Steuerzahler.

  • "Die Reise war wie Erlebnispädagogik aus dem Lehrbuch", resümiert denn auch Peter Schreiber.

  • Der zweite Lehrgang vom 22. bis 25. Juni befaßt sich mit dem Thema 'Erlebnispädagogik und Ökologie'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Er­leb­nis­pä­d­a­go­gik be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, B, S, Ä, D, A und O mög­lich. Im Plu­ral Er­leb­nis­pä­d­a­go­gi­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Er­leb­nis­pä­d­a­go­gik lautet: AÄBDEEGGIIKLNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Umlaut-Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Offen­bach
  15. Gos­lar
  16. Ingel­heim
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Berta
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ärger
  11. Dora
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Otto
  15. Gus­tav
  16. Ida
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Delta
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Oscar
  16. Golf
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Er­leb­nis­pä­d­a­go­gik (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Er­leb­nis­pä­d­a­go­gi­ken (Plural).

Erlebnispädagogik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­leb­nis­pä­d­a­go­gik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik Werner Michl, Janne Fengler | ISBN: 978-3-77996-911-2
  • Die moderne Erlebnispädagogik Rainald Baig-Schneider | ISBN: 978-3-94056-258-6
  • Einführung in die Erlebnispädagogik F. Hartmut Paffrath | ISBN: 978-3-94470-849-2
  • Erlebnispädagogik Werner Michl | ISBN: 978-3-82525-334-9
  • Erlebnispädagogik im Aktionsfeld Natursport und Wildnispädagogik Moritz Busching | ISBN: 978-3-63964-206-3
  • Erlebnispädagogik im Klassenzimmer Klaus Minkner | ISBN: 978-3-94470-818-8
  • Erlebnispädagogik im Wald Hajo Bach, Tobias Bach | ISBN: 978-3-49703-040-8
  • Erlebnispädagogik in der Grundschule Marcus Weber | ISBN: 978-3-49702-863-4
  • Erlebnispädagogik kompakt Thomas Eisinger | ISBN: 978-3-94470-838-6
  • Erlebnispädagogik und ADHS Benjamin Heller | ISBN: 978-3-83821-442-9
  • Erlebnispädagogik. Praxis und Theorie einer Sozialpädagogik des Außeralltäglichen Wolfgang Wahl | ISBN: 978-3-77996-458-2
  • Handbuch Erlebnispädagogik Werner Michl, Holger Seidel | ISBN: 978-3-49703-087-3
  • Praktische Erlebnispädagogik 1 Annette Reiners | ISBN: 978-3-96557-052-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erlebnispädagogik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.02.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.01.2010
  3. moz.de, 28.05.2010
  4. Die Zeit (24/2001)
  5. bz, 19.05.2001
  6. bz, 21.05.2001
  7. Die Zeit (22/1999)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995