Erdachse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌʔaksə ]

Silbentrennung

Erdachse

Definition bzw. Bedeutung

Die durch den Schwerpunkt des Erdkörpers verlaufende Rotationsachse der Erde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Achse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdachse
Genitivdie Erdachse
Dativder Erdachse
Akkusativdie Erdachse

Beispielsätze

  • Der (mittlere) Schnittpunkt der Erdachse mit der Erdoberfläche legt den geographischen Nord- und Südpol fest.

  • Die Jahreszeiten entstehen durch die sich ändernde Position der Sonne in Relation zur Erdachse.

  • Die Erdachse hat sich unmerklich verschoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bezieht sich auf die Neigung der Erdachse gegen die Ebene ihrer Umlaufbahn um die Sonne.

  • Oder was soll der Mensch gegen Vulkanausbrüche und Verschiebung der Erdachse tun?

  • Eindrucksvoll ist auch, wie sich das Beben auf die Erdachse ausgewirkt hat.

  • Die Folge davon: Die Erdachse verschiebt sich, die Erde dreht sich schneller, die Tage werden kürzer.

  • Derzeit neigt sich die Erdachse zur Flugbahn ( Ekliptik ) um 23, 5 Grad.

  • Damals strahlte die Sonne im Sommer stärker auf Grönland, weil die Erdachse in einem anderen Winkel stand als gegenwärtig.

  • Durch die Erdrotation wirken zusätzliche Corioliskräfte, die die Lava in kilometerbreiten Säulen parallel zur Erdachse rotieren lassen.

  • Denn die Umlaufbahn der Erde um die Sonne und die Neigung der Erdachse zur Sonne ändern sich.

  • Eisberginvasionen, die alle 8000 Jahre in den Atlantik einbrechen, sind auf Schwankungen der Erdachse zurückzuführen, so "New Scientist".

  • Durch die Taumelbewegung der Erdachse klaffen Bilder und Zeichen immer mehr auseinander.

  • Vielleicht sollten wir die Erdachse weiter rotieren lassen, aber bei unseren angestammten "Hörnern" bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­ach­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­ach­se lautet: ACDEEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erdachse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ach­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­äqua­tor:
auf der Erdoberfläche angenommener Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.
Haupt­him­mels­rich­tung:
die vier auf die Erdachse bezogenen Grundrichtungen; Himmelsrichtung, die zu jeder anderen Haupthimmelsrichtung um 90 Grad sich unterscheidet und in der Weise mit 0 Grad zum geographischen Nordpol zeigt, dass sich die Haupthimmelsrichtungen 90 Grad für Ost, 180 Grad für Süd und 270 Grad für West ergeben
Nu­ta­ti­on:
Astronomie: Schwankung der Erdachse gegen den Himmelspol
Ob­li­qui­tät:
Neigung der Erdachse, Schiefe der Ekliptik
Pol:
einer der beiden Endpunkte der Erdachse; übertragen: auch bei anderen Himmelskörpern die sich um die eigene Achse drehen; oder auch von der Erde (ggf. auch von einem anderen Himmelskörper) aus gesehen, der nördliche/südliche Himmelspol
Prä­zes­si­on:
kegelartiger Umlauf der Erdachse in etwa 25 800 Jahren, der eine rücklaufende Verschiebung des Frühlingspunktes zwischen Himmelsäquator und Ekliptik bewirkt
äqua­to­ri­al:
Astronomie (von Koordinatensystemen): mit einer Himmelsachse, die gleich der Erdachse ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdachse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712455 & 1226500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. br.de, 23.03.2017
  2. parstoday.com, 06.11.2016
  3. express.de, 02.03.2010
  4. tagesschau.sf.tv, 03.03.2010
  5. volksstimme.de, 13.03.2007
  6. berlinonline.de, 18.02.2006
  7. Die Zeit (14/2003)
  8. Welt 1998
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  10. Berliner Zeitung 1995