Erbbaurecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʁpbaʊ̯ˌʁɛçt]

Silbentrennung

Erbbaurecht (Mehrzahl:Erbbaurechte)

Definition bzw. Bedeutung

Das vererbbare und veräußerbare Recht, auf oder unter der Oberfläche eines fremden Grundstücks ein Bauwerk zu errichten und zu unterhalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erbbaurechtdie Erbbaurechte
Genitivdes Erbbaurechts/​Erbbaurechtesder Erbbaurechte
Dativdem Erbbaurechtden Erbbaurechten
Akkusativdas Erbbaurechtdie Erbbaurechte

Anderes Wort für Erb­bau­recht (Synonyme)

Baurecht:
Gesamtheit der Rechtsregeln eines Staates, die das Errichten von Bauwerken betreffen
Österreichisches und schweizerisches Recht: Erbbaurecht
Erbpacht (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Stadt stellt das Grundstück der DGS über Erbbaurecht zur Verfügung.

  • Im Gegenzug erhielt der HSV das Erbbaurecht bis mindestens 2087 (jährlicher Zins 423000 Euro).

  • Zum Betrieb des Bades wurde ein Erbbaurecht für die Dauer von 40 Jahren vergeben.

  • Der Notar hat bestimmt ganz genau auf das Problem mit dem Erbbaurecht hingewiesen.

  • Die Cuxhavener Plambeck Firmengruppe hat das Gebäude auf dem Grundstück der Gemeinde im Wege des Erbbaurechts errichtet.

  • Eigenes Heim auf fremdem Boden: Was, wenn das Erbbaurecht endet?

  • »Ich bin absoluter Fan des Erbbaurechts«, sagt er.

  • Bei einem der neuen Angebote ist ein Erbbaurecht mit im Spiel.

  • Über jedes einzelne Erbbaurecht soll im Römer abgestimmt werden.

  • Das Erbbaurecht ist vererblich und veräußerlich.

  • Da zudem die Wohnungen im Erbbaurecht verkauft werden, müssen die Käufer beim Erwerb den Grundstücksanteil nicht finanzieren.

  • Acht von insgesamt 19 Parzellen konnten verkauft bzw. über ein Erbbaurecht vergeben werden.

  • Denn zuletzt habe Vivacon eine Anleihe auflegen können, die durch die Cashflows der Erbbaurechte besichert sei.

  • Vivacon kauft denkmalgeschützte Wohnungen, um sie zu modernisieren und anschließend per Erbbaurecht zu veräußern.

  • Die Stadt stellt das Grundstück im Erbbaurecht zur Verfügung.

  • Und bei den Vorstellungen zum Kaufpreis oder einem Erbbaurecht ist man weit auseinander.

  • Ferner beschloss die Stadtregierung, dem Landessportbund in Erbbaurecht eine Fläche für den Bau eines Parkhauses zu überlassen.

  • Die Renovierung soll aus den Erträgen einer neuen Fondgesellschaft bezahlt werden und das Land Berlin umfassende Erbbaurechte gewähren.

  • So ging die Glaubenskirche an den Senat, der sie im Erbbaurecht an die Berliner Kopten weitergab.

  • Auch das von "Fakt" angestrebte Erbbaurecht könne noch nicht im Grundbuch eingetragen werden, da noch immer Rechtsfragen zu klären seien.

  • Am besten ist es, auf die Veräußerung von Erbbaurechten zu verzichten.

  • In Eden gilt das Erbbaurecht.

  • Vor allem Kirchen und Gemeinden vergeben bisweilen Erbbaurechte bei der Baulandausweisung.

  • Verringern würde sich dieser Betrag nur mit Inkrafttreten des Erbbaurechts.

  • Beim Erbbaurecht handelt es sich um ein vererbliches Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu errichten.

  • Damit die Kosten erträglich blieben, gab die Stadt Zuschüsse und stellte Grundstücke im Erbbaurecht bereit.

  • Auf ihm wird die Belastung mit dem Erbbaurecht vermerkt.

  • Ferner gebe es die 'klassische Sanierung', wie sie in der Müllerstraße 25 praktiziert werde, und dann die Vergabe im Erbbaurecht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erb­bau­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und U mög­lich. Im Plu­ral Erb­bau­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Erb­bau­recht lautet: ABBCEEHRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Erb­bau­recht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Erb­bau­rech­te (Plural).

Erbbaurecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­bau­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­bau­zins:
Deutsches Erbbaurecht: die Zinsen, die für das vererbliche und veräußerbare Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben, an den Grundstückseigentümer gezahlt werden müssen

Buchtitel

  • Erbbaurecht Karl Winkler, Jürgen Schlögel | ISBN: 978-3-40676-355-7
  • Praktische Fragen des Erbbaurechts Roland Böttcher | ISBN: 978-3-81457-502-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbbaurecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbbaurecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 09.05.2022
  2. bild.de, 02.11.2020
  3. bz-berlin.de, 11.08.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2019
  5. abendblatt.de, 23.07.2019
  6. aachener-zeitung.de, 18.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 21.11.2017
  8. derstandard.at, 26.10.2016
  9. fr-online.de, 29.09.2011
  10. ka-news.de, 19.09.2010
  11. presseportal.de, 27.01.2009
  12. volksstimme.de, 18.06.2008
  13. finanzen.net, 21.11.2008
  14. handelsblatt.com, 28.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  16. berlinonline.de, 08.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  18. spiegel.de, 29.05.2003
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995