Entwicklungspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈvɪklʊŋspoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Entwicklungspolitik
Mehrzahl:Entwicklungspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Maßnahmen, die politisch im Zusammenhang mit Entwicklungshilfe getätigt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Entwicklung und Politik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entwicklungspolitikdie Entwicklungspolitiken
Genitivdie Entwicklungspolitikder Entwicklungspolitiken
Dativder Entwicklungspolitikden Entwicklungspolitiken
Akkusativdie Entwicklungspolitikdie Entwicklungspolitiken

Beispielsätze (Medien)

  • Bettel sagte, er werde als Vize-Premierminister auch zuständig sein für Außenhandel, Entwicklungspolitik und die Großregion.

  • Alexander Graf Lambsdorff (FDP), stellv. Vorsitzender mit Zuständigkeit für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik.

  • Oder mit der Entwicklungspolitik.

  • Im Mittelpunkt der Entwicklungspolitik steht das Thema Bekämpfung der Fluchtursachen.

  • Seit 2014 verpflichtet sich die deutsche Entwicklungspolitik, mehr als 50 Prozent seiner bilateralen Programme in Afrika umzusetzen.

  • Der Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, Dirk Messner, hält Kürzungen aber grundsätzlich für möglich.

  • Entwicklungspolitik ist nämlich Zukunftspolitik zur Lösung der globalen Herausforderungen.

  • Seit September 2011 promoviert er bei Axel Dreher am Lehrstuhl für Internationale und Entwicklungspolitik an der Uni Heidelberg.

  • Dann soll die Entwicklungspolitik das Ansehen der FDP stärken und ihrem »Image als sozial kalt« entgegenwirken.

  • Dennoch ist nicht alles schlecht an der Entwicklungspolitik.

  • Entwicklungspolitik ist ein boomender Markt und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) profitiert davon.

  • Der Medienpreis zeichnet Beiträge aus, die durch außergewöhnliche Qualität das öffentliche Bewusstsein für die Entwicklungspolitik schärfen.

  • Bei ihrem Treffen mit Meles Zenawi sprach Merkel Defizite in der europäischen Entwicklungspolitik deutlich an.

  • Durch das Milliardengeschenk entsteht ein neuer und mächtiger Akteur in der internationalen Entwicklungspolitik.

  • Die neue Prominenz hilft einem Politiker, der als Fachmann für Entwicklungspolitik nicht viel Aufmerksamkeit erwarten kann.

  • Claire Short, unter Blair bis zum Beginn des Irakkriegs Ministerin für internationale Entwicklungspolitik, hat generelle Zweifel.

  • Im Übrigen ist Entwicklungspolitik immer die kostengünstigste Sicherheitspolitik.

  • Man hält sich gerade zugute, der Entwicklungspolitik ein Profil gegeben zu haben.

  • Der Mitautor Josef Homeyer, Bischof von Hildesheim, sagte, man suche eine "Entwicklungspolitik für ein entwickeltes Land".

  • Entwicklungspolitik meint, dass bei jeder politischen Entscheidung berücksichtigt wird, wie sie sich auf die armen Länder auswirkt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ent­wick­lungs­po­li­tik be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten K, S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ent­wick­lungs­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ent­wick­lungs­po­li­tik lautet: CEGIIIKKLLNNOPSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Lima
  16. India
  17. Tango
  18. India
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ent­wick­lungs­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ent­wick­lungs­po­li­ti­ken (Plural).

Entwicklungspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­wick­lungs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entwicklungspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 15.11.2023
  2. rp-online.de, 08.12.2022
  3. welt.de, 22.11.2020
  4. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  5. africa-live.de, 13.09.2017
  6. morgenweb.de, 31.12.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.06.2015
  8. diepresse.com, 07.01.2014
  9. zeit.de, 15.01.2012
  10. fr-online.de, 02.04.2011
  11. dw-world.de, 04.06.2010
  12. rp-online.de, 10.12.2009
  13. rp-online.de, 04.10.2007
  14. berlinonline.de, 28.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2005
  16. spiegel.de, 05.07.2005
  17. Die Zeit (11/2004)
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  20. daily, 08.03.2002
  21. daily, 16.03.2002
  22. bz, 20.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (41/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995