Energiemarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiemarkt
Mehrzahl:Energiemärkte

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit von Angeboten und Nachfrage Energie betreffend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energiemarktdie Energiemärkte
Genitivdes Energiemarktes/​Energiemarktsder Energiemärkte
Dativdem Energiemarkt/​Energiemarkteden Energiemärkten
Akkusativden Energiemarktdie Energiemärkte

Beispielsätze (Medien)

  • Das Jahr war geprägt durch nie dagewesene Preissprünge an den Energiemärkten und exorbitante Beschaffungspreise.

  • Das Argument: Ein Zusammenbruch des Energiemarktes würde noch höhere Preise nach sich ziehen.

  • Diese Glaubenssätze werden derzeit auf die Probe gestellt – durch die sich dramatisch verschlechternde Lage auf dem Energiemarkt.

  • Dem Unternehmen machen offenbar der Umbruch im Energiemarkt und die Coronavirus-Pandemie zu schaffen.

  • Die Studie stellt aber auch Reform-Rückstände fest, etwa bei der Deregulierung der Energiemärkte, der Netze und des Transportwesens.

  • Der Konzern begründete die Erhöhung unter anderem mit einem deutlichen Preisanstieg auf den europäischen Energiemärkten.

  • Auf dem isländischen Energiemarkt gibt es eine Neuerung: der Energieriese HS Orka hat einen Teil.

  • Care-Energy als Energiedienstleister habe die Aufgabe, die Interessen der Konsumenten am Energiemarkt zu vertreten, so Kristek weiter.

  • Die neue RWE AG wird schneller und wendiger sein - so wie die tiefgreifenden Veränderungen des Energiemarktes es verlangen.

  • In diesem Zusammenhang dürften sich die Akteure an den Energiemärkten vor allem für den ISM-Einkaufsmanagerindex (16.00 Uhr) interessieren.

  • Der Energiemarkt wird immer dezentraler, eine intelligente Steuerung von Angebot und Nachfrage ist nötig.

  • Der Öl- und Gasmarkt blieb auf hohem Niveau stabil, während Sulzer im Energiemarkt erste Anzeichen einer Erholung ausmacht.

  • Außerdem macht man sich mit dieser Technologie weitgehend unabhängig von der Entwicklung am Energiemarkt.

  • Gelsenwasser-Konzern startet erfolgreich in Energiemarkt - Yahoo!

  • Auf die Frage „Welches Unternehmen im deutschsprachigen Energiemarkt würden Sie am unternehmerischsten beurteilen“?

  • Auf dem Gipfel wollen die EU-Staaten vereinbaren, sich bis Juni auf die Liberalisierung der Energiemärkte zu einigen.

  • So sperrt sich Frankreich vehement gegen die Liberalisierung der Postdienste, des Eisenbahnverkehrs und des Energiemarktes.

  • Das sorgte an den Energiemärkten für einen Preisschub.

  • Kentzler kritisierte: "Deutschland hinkt bei der Liberalisierung der Energiemärkte deutlich hinter anderen europäischen Ländern zurück.

  • Die künftige Regulierungsbehörde für den Energiemarkt wird keinen direkten Einfluss auf die Verbraucherpreise ausüben können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ener­gie­markt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­märk­te nach dem ers­ten R, zwei­ten E und K.

Das Alphagramm von Ener­gie­markt lautet: AEEEGIKMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Martha
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ener­gie­markt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ener­gie­märk­te (Plural).

Energiemarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger lokaler Energiemärkte Jan N. Tockloth | ISBN: 978-3-65843-760-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiemarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 23.03.2023
  2. n-tv.de, 26.08.2022
  3. welt.de, 27.09.2021
  4. fnweb.de, 13.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2019
  6. vol.at, 17.05.2018
  7. icelandreview.com, 17.12.2017
  8. ots.at, 22.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 11.08.2015
  10. finanzen.net, 02.06.2014
  11. kurier.at, 26.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 20.07.2012
  13. verivox.de, 11.04.2011
  14. de.news.yahoo.com, 20.04.2010
  15. verivox.de, 03.09.2009
  16. handelsblatt.com, 12.03.2008
  17. fr-online.de, 05.04.2007
  18. sat1.de, 27.10.2006
  19. berlinonline.de, 21.08.2005
  20. lvz.de, 09.09.2004
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995