Endeffekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntʔɛˌfɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Endeffekt
Mehrzahl:Endeffekte

Definition bzw. Bedeutung

Der Effekt am Ende, am Schluss, im Ergebnis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ende (Wortstamm End-) und Effekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Endeffektdie Endeffekte
Genitivdes Endeffekts/​Endeffektesder Endeffekte
Dativdem Endeffekt/​Endeffekteden Endeffekten
Akkusativden Endeffektdie Endeffekte

Sinnverwandte Wörter

letzten Endes
letzt­lich:
letzten Endes, im Grunde
schließ­lich:
endlich, in letzter Konsequenz

Redensarten & Redewendungen

  • im Endeffekt

Beispielsätze

  • Solche technischen Lösungen sind im Endeffekt sehr teuer.

  • Der Fortgang der wissenschaftlichen Entwicklung ist im Endeffekt eine ständige Flucht vor dem Staunen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anja Rützel über Trash TV: „Im Endeffekt skripten die Leute sich selbst

  • Aber im Endeffekt ist das Spielermaterial, was man bekommt, entscheidend, welchen Stil man spielt.

  • Bei den Sitzungen sei er "zum Schuldigen auserkoren worden", im Endeffekt sei auch er zu einer Therapie gedrängt worden.

  • Aber im Endeffekt kümmert mich das auch nicht, wie das von außen eingeschätzt wird.

  • Damit ködern sie die Jungs, ob es im Endeffekt so kommt, da habe ich meine Zweifel.

  • Aber wie immer, im Endeffekt werden die "Riesenschulden der USA" weiter erhöht.

  • Aber im Endeffekt ist KI eine Blackbox.

  • Aber der Humor war dann im Endeffekt doch wie die Optik, Sehr lieblos.

  • Aber nicht Genosse Mielke hat den Auftrag gegeben, sondern im Endeffekt das Komitee der 300 ueber den Club of Rome oder den CFR.

  • Dass die Verdächtige schlussendlich nicht die Attentäterin war, ist im Endeffekt egal.

  • Aber im Endeffekt ist halt nur der gedopt, der erwischt wird.

  • Aber im Endeffekt sei er doch weggelaufen vor den Fragen, habe sich mal wieder nicht festlegen wollen.

  • Aber im Endeffekt muss ich sagen, ich bin gesund und bekomme jedes Mal wieder eine neue Chance.

  • Es werde komplizierter, und im Endeffekt für die meisten auch teurer, vor allem für Einfamilienhäuser.

  • "Wir machen aber im Endeffekt nur etwa eine halbe Million Defizit", rechnet Willi Schaugg vor.

  • Der Konzern strebt damit für Unterbreizbach eine im Endeffekt weitgehend abwasserfreie Entsorgungslösung bis etwa zum Jahr 2015 an.

  • Im Endeffekt gucken alle, wirklich alle, die bis zur dritten Staffel durchgängig geguckt haben, Lost bis zum Ende.

  • Im Endeffekt gibt es weniger gefährliche Kopfverletzungen.

  • Die moralische Rehabilitierung Deutschlands durch den Weg über Israel hatte im Endeffekt das realpolitische Ziel erreicht.

  • Und im Endeffekt preiswerter wird der neue Carrera auch durch die von 20 000 auf nunmehr 30 000 Kilometer vergrößerten Wartungsintervalle.

Häufige Wortkombinationen

  • im Endeffekt

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv End­ef­fekt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral End­ef­fek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von End­ef­fekt lautet: DEEEFFKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort End­ef­fekt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für End­ef­fek­te (Plural).

Endeffekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­ef­fekt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endeffekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2233384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 09.08.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 25.07.2022
  3. derstandard.at, 15.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 25.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2019
  6. focus.de, 23.12.2018
  7. meedia.de, 09.11.2017
  8. neuepresse.de, 23.04.2016
  9. de.sputniknews.com, 15.12.2015
  10. kurier.at, 03.01.2014
  11. derstandard.at, 23.03.2013
  12. spiegel.de, 04.10.2012
  13. skionline.ch, 29.12.2011
  14. schwaebische-post.de, 09.07.2010
  15. szon.de, 15.01.2009
  16. eisenachonline.de, 15.11.2008
  17. serienjunkies.de, 27.05.2007
  18. ngz-online.de, 07.11.2006
  19. welt.de, 07.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995