Emissionsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [emɪˈsi̯oːnsˌʁɛçt]

Silbentrennung

Emissionsrecht (Mehrzahl:Emissionsrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Internationales Recht, eine bestimmte Menge Schadstoffe auszustoßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Emission und Recht, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Emissionsrechtdie Emissionsrechte
Genitivdes Emissionsrechtes/​Emissionsrechtsder Emissionsrechte
Dativdem Emissionsrecht/​Emissionsrechteden Emissionsrechten
Akkusativdas Emissionsrechtdie Emissionsrechte

Beispielsätze

  • Das liegt an gestiegenen Großhandelspreisen für Strom, hohen Steuerabgaben und teuren Emissionsrechten.

  • Die Gratis-Zuteilung der Emissionsrechte habe jedoch zur Folge, dass das Instrument wirkungslos bleibt.

  • Doch kurz vor der Sitzung sind nach SPIEGEL-Informationen heikle Dokumente zum betrügerischen Handel mit Emissionsrechten aufgetaucht.

  • Die Erzeugung von Emissionsrechten und die Stromproduktion aus Holzabfällen bilden weitere integrale Bestandteile des Geschäftsmodells.

  • So gebe es mittlerweile unter dem Kyoto-Protokoll überschüssige Emissionsrechte für rund 13 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.

  • Auch andere Fluggesellschaften hatten heftige Kritik geübt, dass durch die Emissionsrechte Kosten entstünden.

  • Damit müssten die Airlines längerfristig auch weniger Emissionsrechte erwerben.

  • Erst in dieser Woche wird der Spothandel in europäischen Emissionsrechten sukzessive wiederaufgenommen.

  • Beide Partner kooperieren bereits im Handel und Clearing von Emissionsrechten sowie Stromderivaten.

  • Anschließend hätten die Täter Emissionsrechte auf Konten vor allem in Dänemark und Großbritannien übertragen.

  • Allerdings seien 2006 grosse ausserordentliche Erträge im Bereich Emissionsrechte angefallen, weshalb die Zahlen nicht vergleichbar seien.

  • Der Einstieg in die Auktionierung der Emissionsrechte sorgt für einen funktionierenden Emissionshandel.

  • Der Handel mit Emissionsrechten gehört zu den wachstumsstärksten Segmenten der Finanzdienstleistungen.

  • Unternehmen dürfen nur noch eine bestimmte Menge an CO2 ausstossen und bekommen dafür Emissionsrechte zugeteilt.

  • Sie kritisierte, dass die Bundesregierung keine Emissionsrechte versteigert.

  • Die deutsche Regierung schlägt der EU-Kommission ein neues Zuteilungsverfahren für die Vergabe von Emissionsrechten vor.

  • Eine Reihe anderer energieintensiver Branchen müssen bereits am Handel mit Emissionsrechten teilnehmen.

  • Zusätzliche Minderungen soll ferner der Handel mit Emissionsrechten durch die Wirtschaft bringen.

  • Weiterhin umstritten bleiben die von den Energiekonzernen geforderten Emissionsrechte für den Atomausstieg.

  • Dafür erhalten Kraftwerke und andere Industrieanlagen Emissionsrechte.

  • Was bringt der Handel mit Emissionsrechten, der 2005 europaweit gestartet werden soll?

  • Die EU-Vorgaben zum Handel mit Emissionsrechten sind für die deutsche Industrie erträglich.

  • "Wo soll man Emissionsrechte kaufen, wenn nicht dort, wo eingespart wird, also in Deutschland", sagte Trittin.

  • Im Zuge des "Clean Air Act" des Altpräsidenten wurden Emissionsrechte für Schwefeldioxidausstoß eingeführt.

  • Überschreitet es dagegen die Vorgaben, muss es den zusätzlichen CO2-Ausstoß durch Zukauf von Emissionsrechten legitimieren.

  • Bleibe es aber selbst unter der Obergrenze, könne es seine nicht aufgebrauchten Emissionsrechte auf den Markt bringen.

  • Wegen ihres ökonomischen Zusammenbruchs verfügen Russland und die Ukraine über ungenutzte Emissionsrechte von rund 400 Millionen Tonnen CO2.

  • Insgesamt brauche die Umweltpolitik mehr ökonomische Instrumente; dazu gehört der Handel mit Emissionsrechten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Emis­si­ons­recht?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Emis­si­ons­recht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten I und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Emis­si­ons­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Emis­si­ons­recht lautet: CEEHIIMNORSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Emis­si­ons­recht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Emis­si­ons­rech­te (Plural).

Emissionsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emis­si­ons­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emis­si­ons­han­del:
der Kauf und Verkauf von Emissionsrechten; der weltweite Handel mit Emissionen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emissionsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.08.2021
  2. focus.de, 24.07.2019
  3. manager-magazin.de, 25.04.2015
  4. nachrichten.finanztreff.de, 28.04.2014
  5. presseportal.de, 04.12.2012
  6. nachrichten.finanztreff.de, 12.01.2012
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.04.2011
  8. faz.net, 02.02.2011
  9. nachrichten.finanztreff.de, 23.12.2010
  10. n-tv.de, 03.02.2010
  11. moneycab.presscab.com, 24.04.2008
  12. iwr.de, 27.06.2008
  13. tagesschau.sf.tv, 21.08.2007
  14. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  15. welt.de, 31.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  17. berlinonline.de, 17.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  19. spiegel.de, 20.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  21. welt.de, 03.07.2003
  22. ln-online.de, 10.12.2002
  23. bz, 12.07.2001
  24. bz, 19.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (46/2000)
  27. Welt 1998