Elk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛlk]

Silbentrennung

Elk (Mehrzahl:Elken)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ëlch, althochdeutsch ëlah, ëlaho

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elkdie Elken
Genitivdes Elksder Elken
Dativdem Elkden Elken
Akkusativden Elkdie Elken

Anderes Wort für Elk (Synonyme)

Elch:
(in der Tundra und den Sumpfwäldern des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas beheimateter) größter heute noch vorkommender Vertreter (Alces alces) der Hirsche (Cervidae) mit kurzem wuchtigen, rotbraunem bis schwarzbraunem Rumpf, dazu relativ langen, grauweißen Läufen und einem Schaufelgeweih
Ehemann, der betrogen wurde

Beispielsätze

  • Als Draufgabe lockt die 18-monatige Preisgarantie, zu der Elk trotz international turbulenter Zeiten im Einkauf steht.

  • Die Verwirrung kommt für Elk zur denkbar ungünstigsten Zeit.

  • Diesen Trend will Elk mit exklusiven Audioinhalten weiter verstärken.

  • Der Elk Creek Karbonatit war heiß begehrt und es benötigte besonderen Fokus und Bemühungen durch unser Team, um das Projekt zu erwerben.

  • Beim Klassiker Wien-Laßnitzhöhe kann sich das Rad-Team Elk Haus NÖ über einen Doppelsieg freuen.

  • Außerdem wechselten der Österreicher Thomas Rohregger (Elk Haus) sowie den Rostocker Nachwuchsfahrer Paul Voß (3C-Gruppe) nach Dortmund.

  • Das Einzelzeitfahren über 1,2 Kilometer entschied der Österreicher Martin Comploi (Elk Haus-Simplon) für sich.

  • "Wir verlieren in der Wintersaison damit rund 50 Prozent unseres Angebots", erklärte Flughafen-Geschäftsführer Alex van Elk.

  • Aus dem kalifornischen Elk Grove kommt jetzt die Meldung von der weltersten Tankstelle, bei der ein Roboter den Tankwart ersetzt.

  • Das Cover seines aktuellen Albums "Elk" ziert ein fellbezogener Stuhl, der wie ein Elch aussieht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Elk?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Elk be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Elk lautet: EKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Elk (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für El­ken (Plural).

Elk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. noen.at, 09.02.2022
  3. noen.at, 25.06.2021
  4. boerse-online.de, 16.11.2019
  5. nachrichten.finanztreff.de, 04.05.2010
  6. sport1.de, 24.05.2009
  7. kicker.de, 07.09.2008
  8. szon.de, 07.06.2006
  9. tagesschau.de, 15.10.2004
  10. Welt 1997
  11. Berliner Zeitung 1997