Elger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Elger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aalspieß, Aalfanggerät

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elgerdie Elger
Genitivdes Elgersder Elger
Dativdem Elgerden Elgern
Akkusativden Elgerdie Elger

Sinnverwandte Wörter

Aal­ga­bel:
Gerät zum Fangen von Aalen in der Form einer Gabel mit mehreren Zacken, die mit Widerhaken versehen sind

Beispielsätze

Mit dem Elger konnte man Aale aus Wassertümpeln holen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter der 51-jährige Markus Elger, der regelmäßig die Spiele der U 13 pfeift, weil es dort keine angesetzten Schiedsrichter gibt.

  • Von der Redaktion sind der Wirtschaftsressortleiter Markus Brauck und Redakteurin Katrin Elger neu mit dabei.

  • Dem Fälscher war aber eine erstaunlich ähnliche Kopie gelungen; sie kam, dank Elgers Entdeckung, nicht zur Versteigerung.

  • Bei erwachsenen Epilepsiepatienten komme Phenobarbital in Mitteleuropa nur noch selten zum Einsatz, ergänzt Elger.

  • Bei diesem Abmalen geschieht ja sehr viel.

  • Die Auswahl der Motive ist nur scheinbar willkürlich, wie Elger erklärt.

  • Das Problem müssten die Krankenkassen lösen", meint Elger Fähnrich, Sozialreferent des Thüringer Landkreistages.

  • Die Hirnforschung könne den Zugang zur Gefühlswelt der Konsumenten verbessern, betont Elger.

  • In Dietmar Elgers autorisierter Biografie kommt nun sein Schaffen vor der Flucht in den Westen erstmals ausführlich zu seinem Recht.

  • Als aktiver Laufsportler kann Elger über jedes Detail, das für seine Kunden wichtig ist, Auskunft geben.

  • "Erst wenn diese Strukturen in einem bestimmten Muster erregt werden, wird das Wort irgendwo im Gehirn abgespeichert", sagt Elger.

  • Allerdings rauschen die Details vorbei, ohne großen Eindruck zu hinterlassen, und das liegt an Elger.

Übergeordnete Begriffe

  • Fischfanggerät

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv El­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von El­ger lautet: EEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Elger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.01.2023
  2. meedia.de, 07.03.2022
  3. faz.net, 24.10.2019
  4. aerzteblatt.de, 15.02.2018
  5. schwaebische.de, 08.02.2012
  6. freiepresse.de, 03.02.2012
  7. otz.de, 10.06.2008
  8. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  9. berlinonline.de, 21.01.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  12. Tagesspiegel 1998