Elektroschrott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoˌʃʁɔt ]

Silbentrennung

Elektroschrott

Definition bzw. Bedeutung

Ausgediente elektrische und elektronische Geräte oder Teile davon.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektro- und dem Substantiv Schrott.

Alternative Schreibweise

  • Elektronikschrott (Nbf.)

Abkürzung

  • E-Schrott

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektroschrott
Genitivdes Elektroschrotts
Dativdem Elektroschrott
Akkusativden Elektroschrott

Anderes Wort für Elek­t­ro­schrott (Synonyme)

Altgeräte
ausgemusterte Elektrogeräte
Elektromüll
Elektronikmüll:
elektronische Geräte, Elektrogeräte oder Bauteile daraus, die zum Müll gegeben werden

Beispielsätze

  • Immer noch werden große Mengen Elektroschrott illegal in Entwicklungsländer exportiert.

  • Beim Recycling von Elektroschrott können wertvolle Metalle zurückgewonnen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch wurden geschätzte 2.600 Tonnen Elektroschrott vermieden.

  • Außerdem soll das einheitliche Ladekabel dabei helfen, Elektroschrott zu reduzieren.

  • Der neue Recyclinghof in Quickborn: Noch gibt es hier keinen Behälter für Elektroschrott oder Kunststoff.

  • Allerdings gibt es neue Möglichkeiten zur Entsorgung von Elektroschrott.

  • Gegen 16.00 Uhr kippte vor einem Tunnel ein mit Elektroschrott beladener Lkw um.

  • Am Freitag gab es in Ziefen wegen selbstentzüdetem Elektroschrott eine starke Rauchentwicklung.

  • Elektroschrott, Bauschutt oder Hausmüll liegen wie selbstverständlich auf Gehwegen oder am Fahrbahnrand.

  • Ein Smartphone ist dagegen nach spätestens fünf Jahren Elektroschrott.

  • Kein Konsumdruck, weniger Elektroschrott.

  • Auch Papier, Kunststoffe, Glas oder Elektroschrott liessen sich in grossen Mengen wiederverwerten.

  • Ziel dieses Projektes ist, bis August 50 Tonnen Elektroschrott zu sammeln.

  • Denn obwohl der Export von Elektroschrott aus der der EU verboten ist, landen unzählige Tonnen davon in Afrika.

  • Das wäre der erste und wichtige Schritt, um den Export von Elektroschrott in Entwicklungsländer zu brandmarken.

  • Darunter befand sich unter anderem Dämmmaterial, Farben, Sperrmüll und Elektroschrott.

  • "Damit sind die bisher in Deutschland verwendeten NEDAP-Wahlcomputer nur noch Elektroschrott", so die Hacker-Organisation.

  • Das Wissen über das Recycling von Elektroschrott - wie beispielsweise Handys - soll bei den Konsumenten erhöht werden.

  • Auch sollten die Städte die Abholung der Mülltonnen verweigern, wenn darin Elektroschrott gefunden werde.

  • Am 24. März tritt die letzte Stufe des Gesetzes für Elektroschrott in Kraft.

  • Auch für das nächste Jahrzehnt gilt die Devise: Was heute High-Tech ist, ist bereits morgen Elektroschrott.

  • Dort wird der Elektroschrott zentral gesammelt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Computerschrott
  • Handyschrott

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elek­t­ro­schrott be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T und ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­schrott lautet: CEEHKLOORRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Otto
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Tango
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Elektroschrott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­schrott ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektroschrott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektroschrott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 26.03.2023
  2. derstandard.at, 09.12.2022
  3. shz.de, 05.10.2021
  4. werra-rundschau.de, 11.12.2020
  5. noe.orf.at, 22.08.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 20.01.2018
  7. morgenpost.de, 20.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 27.05.2016
  9. zeit.de, 10.09.2015
  10. blick.ch, 29.01.2014
  11. az.com.na, 14.02.2013
  12. focus.de, 06.02.2012
  13. blog.zeit.de, 15.04.2011
  14. ln-online.de, 16.09.2009
  15. golem.de, 03.03.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 07.04.2008
  17. n-tv.de, 02.03.2006
  18. berlinonline.de, 22.03.2006
  19. abendblatt.de, 20.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  21. abendblatt.de, 20.11.2004
  22. tsp, 08.01.2002
  23. bz, 08.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995