Schrotthändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɔtˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Schrotthändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der professionell Schrott kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schrott und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schrotthändlerdie Schrotthändler
Genitivdes Schrotthändlersder Schrotthändler
Dativdem Schrotthändlerden Schrotthändlern
Akkusativden Schrotthändlerdie Schrotthändler

Anderes Wort für Schrott­händ­ler (Synonyme)

Altwarenhändler
Schrotter (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Altmetallhändler

Beispielsätze

  • Der Schrotthändler verkaufte seinen Kupferschrott an eine Schmelzhütte.

  • Tom war Schrotthändler.

  • Ich habe meinen alten Drahtesel zum Schrotthändler gegeben.

  • Heute Morgen war der Schrotthändler da.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schmidt; „Dabei werden Kronkorken eingesammelt und beim Schrotthändler zu Geld gemacht.

  • Auf dem eigenen Gelände angekommen, nimmt der Schrotthändler dann die für jede weitere Verwendung so wichtige Sortierung vor.

  • Schrotthändler, verfallene Industrie, eine Müllverbrennungsanlage.

  • Die Presslinge verkauft er an Schrotthändler.

  • Soweit es rekonstruierbar ist, wurde das Instrument nach Arthurs Tod wohl einem Schrotthändler übergeben, zusammen mit einer Kiste.

  • Die nicht verwendeten Eisenbügel waren an einen Schrotthändler verkauft worden.

  • TV-Kolumne „Die Bank gewinnt immer!“: Die Schrotthändler sind zurück? 11.07.

  • Die Beute im Wert von rund 50.000 Euro versetzten die Täter später bei einem eingeweihten Schrotthändler.

  • Schrotthändler an Schrotthändler reiht sich entlang der Straße.

  • Den Schrotthändler und dessen Mitarbeiter erwarten nun empfindliche Bußgelder wegen der begangenen Ordnungswidrigkeit.

  • Während meiner Kindheit in den 60-ern habe ich in der Umgebung Altpapier gesammelt und zum Schrotthändler gebracht.

  • Der Schrotthändler stellte die Wracks in den Wald und soll vor Jahren verstorben sein.

  • Anscheinend haben Mitarbeiter auf der Baustelle sie an Schrotthändler verkauft.

  • Der Schrotthändler stellte die Wracks in den Wald und soll vor Jahren verstorben sein.

  • Bild" zitiert einen anonymen Schrotthändler aus dem Ruhrgebiet mit den Worten: "Für Afrikaner sind die Autos wie Perlen.

  • Auch der kleine gewerbliche Schrotthändler habe im Moment das gleiche Problem.

  • Zwei Mal hat der Schrotthändler deswegen bereits versucht, sich das Leben zu nehmen.

  • Stattdessen hofften die Männer auf das schnelle Geld beim Schrotthändler.

  • Das Metall verkauften sie an Schrotthändler weiter.

  • Für sein ältestes Modell aus dem Jahr 1889 beispielsweise mußte er einem Schrotthändler nur vier Mark zahlen.

  • Tot ist beispielsweise der Schrotthändler Bruno Tagliaferro, der gegen Dutroux aussagen wollte und vergiftet wurde.

  • "Es gibt inzwischen massenhaft Schrotthändler", sagt Leuning.

  • Charles Schumann legte 10000 Dollar auf den Schreibtisch des Schrotthändlers in Queens.

  • Vielleicht findet sich ja auch ein Schrotthändler, der seine Stadt liebt und auf diese Weise für Ordnung sorgen will.

  • Beim Schrotthändler können Sie jedenfalls kein Geschäft erwarten.

  • Ray ist Schrotthändler mit phänomenalem Glück beim Pferdewetten.

  • Im Fall der belgischen Kinderschänderbande um Marc Dutroux sind gestern ein Polizeibeamter und ein Schrotthändler festgenommen worden.

  • Deutschlands mittelständisch orientierte Schrotthändler sehen neue Konkurrnz auf sich zukommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schrott­händ­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und D mög­lich.

Das Alphagramm von Schrott­händ­ler lautet: ÄCDEHHLNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schrotthändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrott­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrotthändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrotthändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9001016, 1561118 & 1307516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.03.2021
  2. berliner-woche.de, 06.05.2020
  3. spiegel.de, 28.04.2018
  4. bild.de, 26.09.2017
  5. spiegel.de, 10.07.2017
  6. wallstreet-online.de, 14.01.2015
  7. focus.de, 18.05.2015
  8. ruhrnachrichten.de, 22.05.2014
  9. faz.net, 14.11.2014
  10. presseportal.de, 04.07.2013
  11. spiegel.de, 29.07.2011
  12. autobild.de, 14.01.2010
  13. boerse-online.de, 18.02.2010
  14. autobild.de, 19.11.2009
  15. welt.de, 17.04.2009
  16. muensterschezeitung.de, 27.06.2008
  17. frankenpost.de, 24.11.2007
  18. wz-newsline.de, 28.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. welt.de, 29.11.2005
  21. welt.de, 23.06.2004
  22. berlinonline.de, 31.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (12/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996