Eisverkäufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sfɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Eisverkäufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der (beruflich) Speiseeis verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Verkäufer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisverkäuferdie Eisverkäufer
Genitivdes Eisverkäufersder Eisverkäufer
Dativdem Eisverkäuferden Eisverkäufern
Akkusativden Eisverkäuferdie Eisverkäufer

Anderes Wort für Eis­ver­käu­fer (Synonyme)

Eismann:
Verkäufer von Speiseeis, der häufig mobil oder zu Fuß tätig ist

Gegenteil von Eis­ver­käu­fer (Antonyme)

Eiskäufer

Beispielsätze

  • Ein vier Jahre altes Mädchen ist in Erkrath vom Wagen eines Eisverkäufers angefahren und schwer verletzt worden.

  • Am Rockefeller Center schlugen Eisverkäufer ihr leicht verderbliche Ware zum Spottpreis los.

  • Und vielleicht unterstützt der „lokale Eisverkäufer“ mit diesem langen Konzertabend die Finanzierung eines Brunnens.

  • Finanziell auf seine Kosten kam allerdings wohl nur der Eisverkäufer, der sich geschickt vor dem Stadioneingang postierte.

  • Kriecht eben alle zusammen ins Mama-Bett - und vertraut auf Bo, den Eisverkäufer.

  • Sie sei in der Branche die Ausnahme, "Frau und Deutsch"; Eisverkäufer seien ja sonst eher männlich und eher Italiener.

  • Wir sagen immer: Wer im Winter frei haben will, der soll Eisverkäufer werden.

  • Er trat auf als Luigi, der Eisverkäufer, und erzählte aus seinem Leben.

  • Fahnen- und Eisverkäufer warten bei strahlendem Sonnenschein auf Kundschaft.

  • Wie 2 Eisverkäufer, die an einem 3km Adriastrand 10m voneinander wie wild auf die Kunden "Gelatiiii" einbrüllen.

  • Ich war Eisverkäufer bei Fußballspielen und Konzerten.

  • In Bagdad wurde den Angaben zufolge ein ägyptischer Eisverkäufer erschossen.

  • Dass mir auch noch der Eisverkäufer entgegen kommt, macht alles nicht leichter.

  • "Die meisten Reisenden bleiben bei ihren Autos", hat auch Eisverkäufer Christian Lorenz (18) beobachtet.

  • Polizisten jagen mit Blaulicht einem Eisverkäufer hinterher, der den Häschern spätestens nach der nächsten Kurve in die Hände fallen wird.

  • Nett gemeint, aber viele Zuschauer fühlen sich vom Eisverkäufer zwischen Werbeblock und Filmbeginn genervt.

  • Die gelangweilte Ungeduld des Eisverkäufers ist unüberhörbar.

  • Und dabei, so muss man hinzufügen, auch noch freundlich zu sein: Die Eisverkäufer und verkleideten Bären lächeln.

  • Die Geschäfte des Eisverkäufers am Trainingsgelände von Borussia Dortmund laufen prima.

  • BILD hat sich bei Bierzapfern, Eisverkäufern und Kellnern umgehört.

  • Das Publikum versorgte sich mit Popcorn, vor dem Hauptfilm lief die Werbung, ein Eisverkäufer brachte süße Abkühlung.

  • Eisverkäufer klagen über zurückgehende Umsätze, auf den Bänken der Biergärten bildeten sich große Wasserpfützen.

  • An einer Bushaltestelle fanden sie mehrere Jugendliche, auch den italienischen Eisverkäufer Salvatore (16).

  • Eine Schreckensvision für Bekir, den Eisverkäufer, mitten in der "Freßmeile" Antalyas.

  • Das stumme Warten auf die Genehmigung verkürzt derweil das Kofferradio des Eisverkäufers, der zu K-Zeiten gern auch mal aufdreht.

  • Häufig ist der Eisverkäufer mit seiner Frau oder seinem Sohn unterwegs, die ihm dann tatkräftig unter die Arme greifen.

  • Ein Eisverkäufer macht gute Geschäfte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eis­ver­käu­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­ver­käu­fer lautet: ÄEEEFIKRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Eisverkäufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­ver­käu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisverkäufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisverkäufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 13.08.2021
  2. morgenpost.de, 14.07.2019
  3. nrz.de, 25.08.2019
  4. wz.de, 18.04.2018
  5. bild.de, 31.05.2017
  6. salzgitter-zeitung.de, 04.03.2017
  7. neues-deutschland.de, 20.09.2017
  8. rhein-zeitung.de, 28.01.2014
  9. nzz.ch, 25.03.2013
  10. derstandard.at, 09.12.2011
  11. kurier.at, 23.04.2010
  12. ngz-online.de, 03.06.2006
  13. sueddeutsche.de, 12.05.2005
  14. kn-online.de, 18.07.2005
  15. berlinonline.de, 22.09.2005
  16. spiegel.de, 07.02.2004
  17. welt.de, 11.04.2003
  18. Die Zeit (18/2002)
  19. Die Welt 2001
  20. BILD 2000
  21. Welt 1999
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1998
  23. Welt 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.1996