Eiskunstläuferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯skʊnstˌlɔɪ̯fəʁɪn]

Silbentrennung

Eiskunstläuferin (Mehrzahl:Eiskunstläuferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die den Eiskunstlauf ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Eiskunstläufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eiskunstläuferindie Eiskunstläuferinnen
Genitivdie Eiskunstläuferinder Eiskunstläuferinnen
Dativder Eiskunstläuferinden Eiskunstläuferinnen
Akkusativdie Eiskunstläuferindie Eiskunstläuferinnen

Beispielsätze

  • Nach ihrem Auftritt verbeugte sich die Eiskunstläuferin vor dem Publikum.

  • Die Eiskunstläuferin drehte auf dem Eis eine Pirouette nach der anderen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ans Eis wird sie von ihrer Trainerin Eteri Tutberidse und vom Mannschaftsarzt der russischen Eiskunstläuferinnen, Filipp Schwezkij, geführt.

  • Die ehemalige Eiskunstläuferin Katarina Witt (56) hält Sport für ein gutes Rezept gegen Stress und Krisen.

  • Eiskunstläuferin Aljona Savchenko will sich nun auf ihre Laufbahn als Trainerin konzentrieren.

  • Für Deutschlands beste Eiskunstläuferin Nicole Schott ist ihre fünfte WM-Teilnahme in Stockholm ein coronabedingter Kaltstart ins Ungewisse.

  • Mit Mühe haben die Eiskunstläuferinnen Nicole Schott und Nathalie Weinzierl zum Auftakt der EM in Minsk das Kürfinale erreicht.

  • Seine tiefen Gefühle für die Eiskunstläuferin drückte er dann auch durch eine sehr emotionale Botschaft aus – inklusive Tränen.

  • Das wirft Eiskunstläuferinnen oft ein oder zwei Jahre in der Entwicklung zurück.

  • Diana Nikitina zählt nicht zu den besten Eiskunstläuferinnen.

  • «Obwohl ich im Kanton Zürich aufgewachsen bin, ist dies mein erstes Sechseläuten», sagt die ehemalige Eiskunstläuferin Sarah Meier.

  • Der Titel des 50-Minuten-Films, "The Diplomat", bezieht sich auf ein früheres Zitat der gefeierten Eiskunstläuferin.

  • Doch die 18-jährige Eiskunstläuferin vom Mannheimer ERC hat für Festivitäten keine Zeit.

  • Michael Schumacher hat das getan, und deshalb hat er es total verdient, Legende des Sports zu werden", sagte die ehemalige Eiskunstläuferin.

  • Stichworte Eiskunstlauf Um sechs Uhr in der Früh wurde die Eiskunstläuferin von ihrem Vater aus dem Schlaf gerissen.

  • Bildstrecke Sarah Meier wirbt nackt Die Schweizer Eiskunstläuferin als Werbeikone für Nike.

  • Das waren kiloschwere Kostüme mit riesigen Federn, erinnert sich die ehemalige Rollschuhläuferin und Eiskunstläuferin des ERC Westfalen.

  • Sie ist 10 Jahre alt und die fleißigste Eiskunstläuferin unseres Vereins, die bei keinem Training fehlt.

  • "Jetzt habe ich mich durchgeboxt", meinte die 19 Jahre alte Eiskunstläuferin.

  • Das Desaster bei der EM war ein harter Schlag für die Eiskunstläuferin aus Rosenheim, die beim ERC München trainiert.

  • An Essstörungen litt im vorigen Jahr auch die ukrainische Eiskunstläuferin Julia Lawrentschuk.

  • Das Eislaufen machte mir trotz des harten Trainings wieder Spaß", erzählt die Eiskunstläuferin.

  • War und ist Doping eigentlich auch ein Thema unter Eiskunstläuferinnen?

  • Der neue stellvertretende Parteichef der PDS, Dieter Dehm, hat bestätigt, daß er die Eiskunstläuferin Katarina Witt nicht mehr managt.

  • Die beste deutsche Eiskunstläuferin hat Grippe.

  • In der Kleiderkammer der Bundeswehr mußte bei der Eiskunstläuferin deshalb extra Maß genommen werden.

  • Wie 1972, als ich über eine Schweizer Eiskunstläuferin sagte: 'Wer als Zwiebel geboren ist, kann nicht wie eine Rose blühen.'

  • mindestens 17 Jahre alte/r Eiskunstläuferin oder Eiskunstläufer, höchstens 1,55 Meter groß.

  • Mit dabei heute der Golf-Profi Peter Angerer und die Eiskunstläuferin Nathalie Krieg.

  • Unter einer dort gefundenen Geheimnummer habe man jedoch lediglich den Bruder Eiskunstläuferin erreicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eis­kunst­läu­fe­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, T, zwei­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eis­kunst­läu­fe­rin­nen nach dem ers­ten S, T, zwei­ten U, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Eis­kunst­läu­fe­rin lautet: ÄEEFIIKLNNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Eis­kunst­läu­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Eis­kunst­läu­fe­rin­nen (Plural).

Eiskunstläuferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­kunst­läu­fe­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiskunstläuferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.02.2022
  2. morgenpost.de, 06.04.2022
  3. svz.de, 19.09.2021
  4. focus.de, 24.03.2021
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 23.01.2019
  6. promiflash.de, 23.08.2019
  7. taz.de, 21.03.2018
  8. welt.de, 21.02.2018
  9. nzz.ch, 18.04.2016
  10. schwaebische.de, 27.04.2013
  11. fr-online.de, 25.01.2013
  12. motorsport-magazin.com, 11.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 24.02.2010
  14. bazonline.ch, 19.10.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 26.11.2008
  16. lvz.de, 25.11.2004
  17. bz, 16.01.2002
  18. sz, 18.01.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Welt 1999
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995