Einsender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌzɛndɐ ]

Silbentrennung

Einsender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas (per Post) an eine bestimmte Stelle, die dafür zuständig ist oder etwas angefordert hat, schickt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs einsenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

  • Einsenderin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einsenderdie Einsender
Genitivdes Einsendersder Einsender
Dativdem Einsenderden Einsendern
Akkusativden Einsenderdie Einsender

Beispielsätze

Die Gewinner werden unter allen Einsendern ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Attraktive Preise werden unter den Einsendern der richtigen Lösung verlost.

  • Die ersten Einsender gewinnen.

  • Dafür allen Einsendern herzlichen Dank fürs Mitmachen!

  • Eine Jury soll unter allen Einsendern "den kreativsten beziehungsweise schönsten queeren Antrag" auswählen.

  • Uwe Becker "Aber ich bin dann doch nicht in diese Schule gekommen, weil ich mir den Weg dorthin nicht merken konnte!"

  • Um zu gewinnen, müssen die Einsender dem Handy einen Coupon mit Ihrer Adresse beilegen.

  • PZ-news sucht Schneebilder und verlost tolle Preise unter den Einsendern.

  • Unter allen Einsendern wählt die Redaktion Helden der Hitze, porträtiert deren Arbeitsplätze und stellt diese allen ÖsterreicherInnen vor.

  • Der Einsender des Kusses mit den meisten Klicks gewinnt ein Abendessen für zwei Personen im Wert von 100 Euro.

  • Als Dankeschön erhält jeder Einsender sein ganz persönliches Exemplar der fertigen Hannoverschen Filmschätze³, Edition Sport.

  • Der zweite Platz ging an den Einsender des Vorschlags "Currywurst".

  • Unter den Einsendern mit der richtigen Lösung wird wieder ein Abendblatt-Buch verlost.

  • Unter allen Einsendern wurden zehn Gewinner ausgelost.

  • Den Einsendern, deren Rezepte in das Buch übernommen werden, winkt als Preis ein Gratis-Exemplar.

  • Unter allen Einsendern wird Michael Stocker die Gewinner ziehen und "die Torten im signierten Holzkisterl umgehend ins Haus schicken".

  • Außerdem verlosen wir unter allen Einsendern zwei weitere Exemplare des begehrten Wandschmucks.

  • Auch ist bei den Einsendern der Anteil der kenntnisreichen Weintrinker größer geworden.

  • Um den begehrten Preis bewarben sich rund 450 Einsender aus ganz Deutschland.

  • Olaf Pels Leusden, Frankfurt Leserbriefe stellen die Meinung ihrer Einsender dar.

  • Eine Jury wählt die 40 besten Einsender aus.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­sen­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­sen­der lautet: DEEEINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Einsender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­sen­der ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 22.12.2022
  2. krone.at, 12.05.2021
  3. schwaebische-post.de, 03.05.2020
  4. queer.de, 19.09.2017
  5. spiegel.de, 18.08.2015
  6. presseportal.de, 30.05.2015
  7. pz-news.de, 13.01.2013
  8. kurier.at, 04.07.2013
  9. ruhrnachrichten.de, 08.07.2008
  10. haz.de, 22.03.2008
  11. ngz-online.de, 25.04.2008
  12. abendblatt.de, 04.04.2007
  13. bkz-online.de, 19.02.2006
  14. an-online.de, 20.10.2005
  15. abendblatt.de, 12.12.2004
  16. abendblatt.de, 15.10.2004
  17. Die Zeit (12/2004)
  18. lvz.de, 10.05.2003
  19. f-r.de, 04.04.2002
  20. berlinonline.de, 23.04.2002
  21. f-r.de, 04.06.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (51/1999)
  25. BILD 1998
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996