Einblendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌblɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einblendung
Mehrzahl:Einblendungen

Definition bzw. Bedeutung

Einspielen von Bildern/Botschaften in einen laufenden Film/TV-Beitrag oder eine aufgesuchte Internetseite.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einblenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einblendungdie Einblendungen
Genitivdie Einblendungder Einblendungen
Dativder Einblendungden Einblendungen
Akkusativdie Einblendungdie Einblendungen

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Schauen von Serien passiert es uns immer wieder, dass es doch keine Einblendung gibt, um zur nächsten Folge zu springen.

  • Mehr als eine 10-sekündige Einblendung von Grunddaten wie Uhrzeit, Datum und Akkustand sowie verpassten Nachrichten geht nicht.

  • Die im Netz kritisierte Einblendung stammten demnach aus einer früheren „Xpress“-Ausgabe.

  • Dafür benötigt V laut Einblendung Hacking-Fähigkeiten der vierte Stufe.

  • Drittens erfolgt die Einblendung der Information analog, mittels Fotostreifen, was die Störungsanfälligkeit reduziert.

  • Eine Einblendung, es ist die erste von zehn, gibt einen Namen und Ort bekannt: Enver Şimşek, Nürnberg-Langwasser.

  • Zudem sind auch unsere Kollegen von Radio Charivari vor Ort und berichten in Einblendungen.

  • Allerdings hat die Sache einen großen Haken: Die Einblendung »New 52 Skin« in der linken oberen Ecke.

  • Die Einblendung fordert dazu auf, ein angebliches neues Update für Whatsapp zu installieren.

  • Wir verstehen, dass euch bestimmte Werbeformate nerven, aber wir haben keinen Einfluss auf die Art der Einblendung.

  • Bei jedem Tor gab es eine kurze Einblendung am Sternenhimmel.

  • Würde man die QTE Einblendungen entfernen, wäre das Kampfsystem nicht viel besser als bei AC und AC ist doch extrem beliebt.

  • Sie werden direkt als Einblendung auf dem Desktop und im Notification-Center-Panel angezeigt.

  • Bei der automatischen Aktivierung von Scheibenwischer und Scheinwerfer oder der Einblendung von Verkehrszeichen wird es schon strittiger.

  • Das Landgericht Berlin hat die Einblendungen aber an klare Bedingungen geknüpft.

  • Daraufhin erscheint die Leiste in temporärer Einblendung.

  • Und deren gute Stimmung ebenfalls bei jeder Einblendung von Frau Merkel bei WM-Spielen der Deutschen oder im Umfeld der Spiele gestört wird.

  • Abgesehen von den Namen fehlen erklärende Einblendungen.

  • Der aktuelle Tintenstand oder der gewählte Medientyp sind durch permanente Einblendung jederzeit ablesbar.

  • Lediglich eine kurze Einblendung wurde dem Film vorangestellt, in dem es hieß, die Geschichte sei rein fiktiv.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­blen­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­blen­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­blen­dung lautet: BDEEGILNNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ein­blen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ein­blen­dun­gen (Plural).

Einblendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­blen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einblendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 07.02.2023
  2. techstage.de, 20.03.2022
  3. derwesten.de, 22.11.2021
  4. gamestar.de, 11.06.2019
  5. presseportal.ch, 16.02.2018
  6. taz.de, 17.05.2017
  7. zeit.de, 18.11.2016
  8. gamestar.de, 07.07.2015
  9. chip.de, 22.03.2015
  10. 4players.de, 05.10.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 29.05.2013
  12. 4players.de, 15.06.2013
  13. zdnet.de, 19.03.2012
  14. faz.net, 10.08.2011
  15. silicon.de, 11.05.2011
  16. it-news-world.de, 13.12.2010
  17. news.de, 04.07.2010
  18. tagesspiegel.de, 10.06.2009
  19. docma.info, 05.07.2007
  20. netzeitung.de, 25.12.2007
  21. Neues Deutschland, 03.05.2003
  22. berlinonline.de, 20.07.2003
  23. welt.de, 03.09.2002
  24. bz, 03.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996