Eigenbedarf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩bəˌdaʁf ]

Silbentrennung

Eigenbedarf

Definition bzw. Bedeutung

  • Bedarf an Energie eines Kraftwerks, der zu dessen Betrieb notwendig ist und von diesem Kraftwerk selbst hergestellt wird.

  • Bedarf an etwas für sich selbst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Bedarf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eigenbedarf
Genitivdes Eigenbedarfs/​Eigenbedarfes
Dativdem Eigenbedarf/​Eigenbedarfe
Akkusativden Eigenbedarf

Beispielsätze

Mit seinem kleinen Garten kann Herr Meier seinen Eigenbedarf an Gemüse decken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch dieser Heuschrecken-Hasen-Astronaut will nicht wegen Eigenbedarfs gekündigt werden.

  • Seit 2010 ist der Konsum von Cannabis und der Besitz zum Eigenbedarf erlaubt.

  • Damit werden der Eigenbedarf gedeckt und eingemietete Firmen versorgt.

  • Die Menge sei zu groß, um unter Eigenbedarf zu fallen.

  • Auf winzigen, an Steilhängen gelegenen Feldern produzieren sie mit Ochs und Pflug für den Eigenbedarf.

  • Film war immer ein Geschäft, doch um Geld geht es bei Labor Berlin nicht: Das Kopierwerk wird nur für den Eigenbedarf betrieben.

  • Befristete Mietverträge solle es nur in Ausnahmefällen geben, sagte Becher damals, nämlich bei Eigenbedarf des Vermieters.

  • Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.

  • Auch eine Wohnung für Eigenbedarf ist Konsum, die Wohnung wird quasi genutzt und "abgewohnt".

  • Aber ich schätze, für den Eigenbedarf sollten wir unsere alten Schulhefte am Dachboden schön aufbewahren.

  • Das sei allerdings weit weniger als die in Nordrhein-Westfalen geltende Grenze von zehn Gramm für den Eigenbedarf.

  • Das Wichtigste ist, den Eigenbedarf zu decken.

  • Stromproduktion über den Eigenbedarf hinaus und längere Versorgung mit Gemüse.

  • Daß Vermieter ihren Mietern vielleicht irgend mal wegen Eigenbedarf kündigen ist normal....

  • Der Anbau von psychoaktivem Hanf für den Eigenbedarf ist straffrei.

  • In Deutschland dürfe man pro Jahr auch 200 Liter Bier für den Eigenbedarf brauen.

  • Beide Staaten produzieren selbst mehr Zucker und können ihren Eigenbedarf decken.

  • Beim ehemaligen Weltmeister Johan Museeuw wurden so große Mengen Dopingmittel entdeckt, dass nur Eigenbedarf ausgeschlossen werden muss.

  • Seine vier Völker brachten ihm nur je zehn Gläser ein - das reicht gerade für den Eigenbedarf.

  • Von ihnen decken laut IW knapp 30 Prozent mit ihrem Lehrstellenangebot noch nicht einmal den Eigenbedarf.

Wortbildungen

  • Eigenbedarfsumspanner

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­gen­be­darf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­be­darf lautet: ABDEEEFGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Anton
  10. Richard
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Eigenbedarf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­be­darf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mund­raub:
Diebstahl kleiner Mengen Nahrungsmittel oder anderer lebensnotwendiger Dinge für den dringenden Eigenbedarf

Buchtitel

  • Streitfall Eigenbedarf – inklusive Arbeitshilfen online Kathrin Gerber, Andrea Nasemann | ISBN: 978-3-64810-765-2

Film- & Serientitel

  • Eigenbedarf – Leben auf dem Schleudersitz (Kurzdoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenbedarf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 15.11.2023
  2. kn-online.de, 26.10.2022
  3. krone.at, 25.04.2021
  4. fr.de, 27.11.2019
  5. spiegel.de, 18.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 18.06.2017
  7. mainpost.de, 22.04.2016
  8. derstandard.at, 20.10.2015
  9. derstandard.at, 05.07.2014
  10. zeit.de, 28.07.2013
  11. focus.de, 19.10.2012
  12. de.rian.ru, 23.09.2011
  13. neues-deutschland.de, 09.05.2010
  14. bbv-net.de, 13.08.2009
  15. taz.de, 27.11.2008
  16. kn-online.de, 12.12.2007
  17. handelsblatt.com, 22.11.2006
  18. spiegel.de, 04.10.2005
  19. abendblatt.de, 19.08.2004
  20. heute.t-online.de, 06.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995