Duschgel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈduːʃˌɡeːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Duschgel
Mehrzahl:Duschgele / Duschgels

Definition bzw. Bedeutung

Zähflüssige Substanz, die verwendet wird, um die Reinigungswirkung des Duschens zu verstärken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs duschen und dem Substantiv Gel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Duschgeldie Duschgele/​Duschgels
Genitivdes Duschgelsder Duschgele/​Duschgels
Dativdem Duschgelden Duschgelen/​Duschgels
Akkusativdas Duschgeldie Duschgele/​Duschgels

Anderes Wort für Dusch­gel (Synonyme)

Showergel

Beispielsätze

  • Welches von diesen Duschgels, findest du, riecht am besten?

  • Ich benutze kein Duschgel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lästiges Auspacken von Laptop, Kopfhörern und Duschgel: Damit könnte bei den Flughafen-Sicherheitskontrollen bald Schluss sein.

  • Verwendet am besten Rasiergel, zur Not geht auch Duschgel.

  • Wie fühlt sich die Konsistenz des Duschgels oder des Shampoos an, wie der Druck des Duschkopfs?

  • Auch das Duschgel der neuen * (ab 1,63 Euro) erhielt eine gute Note.

  • Du gehörst auch zu denjenigen, die mit Duschgel nicht geizen und ihren ganzen Körper ausgiebig einseifen?

  • Duschgel, Shampoo und sogar Nagelzwicker hat er sich noch extra besorgt.

  • Ein Duschgel, das nach grünem Tee duftet?

  • Das liegt an Duschgel oder Seife.

  • Die Wähler, so analysiert Göring-Eckardt, seien für grüne Themen durchaus offen: "Wieviel Mikroplastik ist in meinem Duschgel?

  • Für Toilettenartikel wie Duschgel und Zahnbürste muss dagegen selbst gesorgt werden.

  • Heisst das mit diversen Duschgels laufen einem die Frauen/Männer gar nicht nach wie in der Werbung?

  • Überdies wird es auch ein passendes Deodorant Natural Spray sowie ein Duschgel zu kaufen geben.

  • Der Duft des Duschgels ist sehr angenehm, nicht zu aufdringlich und hält auch auf der Haut.

  • Klopapier, Duschgel und Co. gab es zum Tiefstpreis.

  • Ein sogenannter Duschpouf oder Scrubbie ist ein Ball aus netzartigem Material, mit dem man sparsam Duschgel auftragen und aufschäumen kann.

  • Tipp 1: Statt Duschgel besser Duschöl verwenden.

  • Ich würde eher bei Stiftung Warentest auf der Homepage mal ein Heft nachbestellen, in dem duschöle oder Duschgels getestet wurden.

  • Die Zahnbürste wegzuwerfen bereitet mir keine Probleme, der Deoroller ist ein Kinderspiel, es folgt das Duschgel.

  • Der Täter betrat das Geschäft, ging zu den Warenregalen und nahm ein Duschgel mit zur Kasse.

  • Das geht am besten vom 3.-7. Zyklustag, z. B. unter der Dusche mit etwas Duschgel (s. Info).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dusch­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Dusch­ge­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Dusch­gel lautet: CDEGHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dusch­gel (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Dusch­ge­le oder Dusch­gels (Plural).

Duschgel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dusch­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duschgel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Duschgel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9053174 & 1398113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.01.2023
  2. desired.de, 06.04.2022
  3. kurier.at, 15.04.2020
  4. rtl.de, 25.07.2019
  5. desired.de, 22.01.2019
  6. onetz.de, 26.01.2018
  7. nzz.ch, 20.02.2018
  8. boerse-online.de, 10.02.2017
  9. morgenpost.de, 23.10.2016
  10. welt.de, 21.02.2015
  11. feedsportal.com, 18.04.2013
  12. news.idealo.de, 07.06.2013
  13. blogigo.de, 29.01.2012
  14. news.orf.at, 09.06.2012
  15. frag-mutti.de, 03.11.2011
  16. rga-online.de, 05.12.2011
  17. frag-mutti.de, 08.06.2010
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 12.02.2010
  19. barmstedter-zeitung.de, 09.12.2009
  20. mopo.de, 07.12.2008
  21. jetzt.sueddeutsche.de, 27.01.2008
  22. finanzen.net, 16.07.2007
  23. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  24. welt.de, 13.10.2003
  25. Die Zeit (13/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996