Dunkle Materie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdʊŋklə maˈteːʁiə ]

Silbentrennung

Dunkle Materie

Definition bzw. Bedeutung

Im Weltraum vermutete Materieform, die sich bei astronomischen Untersuchungen zwar durch ihre Gravitationswirkung bemerkbar macht, jedoch ansonsten unsichtbar ist; ihre Zusammensetzung gilt bislang als unbekannt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adjektiv dunkel und dem Substantiv Materie. Die Materie wird dunkel genannt, weil sie bisher nicht zu beobachten war und man lediglich aufgrund ihrer Gravitationswirkung auf ihre Existenz schließen kann.

Anderes Wort für Dunk­le Ma­te­rie (Synonyme)

Dunkelmaterie
unsichtbare Materie

Beispielsätze

Eine andere Unterteilung der Dunklen Materie ist die in heiße und kalte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle haben gehofft, dass Cern das Rennen um die Dunkle Materie macht – vergeblich.

  • Woraus Dunkle Materie aber genau besteht, ist bis heute eine der großen unbeantworteten Fragen in der Wissenschaft.

  • Und auch, dass die kosmischen Modelle ohne diese Dunkle Materie keinen Sinn machen, auch das habe Peebles herausgefunden, sagt Forscher Rix.

  • Mit dem Extremely Large Telescope (ELT) (dt: Extrem grosses Teleskop) sollen auch neue Erkenntnisse über Dunkle Materie gewonnen werden.

  • Einen großen Teil ihrer Masse macht die Dunkle Materie aus.

  • Die Dunkle Materie trägt ihren Namen zu Recht: Sie ist für Forscher bisher unsichtbar.

  • Selbst Hinweise auf Dunkle Materie könnte das Weltraumteleskop finden.

  • Denn wir glauben, dass Dunkle Materie allgegenwärtig ist.

  • Dunkle Materie genau wie Dunkle.

  • Aus Beobachtungen wissen Forscher, dass die Dunkle Materie mit ihrer Anziehungskraft existieren muss.

  • Dunkle Materie und dunkle Energie machen 95% des Universums aus und wir können so gut wie nichts über sie aussagen.

  • Und SUSY könnte auch Kandidaten für die bislang nicht nachgewiesene Dunkle Materie liefern.

  • Dunkle Materie und Dunkle Energie machen gemeinsam mehr als 95 Prozent der Energiedichte des Universums aus.

  • Es werden Erklärungen angeboten für die Dunkle Energie, die Dunkle Materie und die sogenannten Schwarzen Löcher.

  • Materie sie enthalten einfach deshalb, weil mehr Dunkle Materie mehr sichtbare Materie zu sich heranziehen kann.

  • Insbesondere gibt es viel weniger Dunkle Materie als bisher vermutet.

  • Befindet sich Dunkle Materie im Erdkern?

  • Bisher war man davon ausgegangen, daß Dunkle Materie extrem kalt ist.

  • Ein All mit kritischer Dichte muß wirklich sehr viel Dunkle Materie haben.

Häufige Wortkombinationen

  • baryonische Dunkle Materie, heiße Dunkle Materie, kalte Dunkle Materie, nicht-baryonische Dunkle Materie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: donker materie
  • Baskisch: materia ilun
  • Bosnisch: tamna materija (weiblich)
  • Bulgarisch: тъмна материя (weiblich)
  • Dänisch:
    • mørkt stof
    • mørkt materie
  • Englisch: dark matter
  • Estnisch:
    • tumeaine
    • varjatud aine
  • Finnisch: pimeä aine
  • Französisch:
    • matière noire (weiblich)
    • matière sombre (weiblich)
  • Galicisch: materia escura (weiblich)
  • Indonesisch: materi gelap
  • Irisch: damhna dorcha
  • Isländisch: hulduefni
  • Italienisch: materia oscura (weiblich)
  • Javanisch: materi peteng
  • Katalanisch: matèria fosca (weiblich)
  • Kroatisch: tamna tvar (weiblich)
  • Lettisch: tumšā matērija (weiblich)
  • Litauisch: tamsioji medžiaga (weiblich)
  • Maltesisch: materja skura
  • Mazedonisch: темна материја (temna materija) (weiblich)
  • Niederländisch: donkere materie
  • Niedersorbisch: śamna materija (weiblich)
  • Norwegisch: mørk materie (männlich)
  • Obersorbisch: ćěmna materija (weiblich)
  • Okzitanisch: matèria escura
  • Polnisch: ciemna materia (weiblich)
  • Portugiesisch: matéria escura
  • Rumänisch: materia întunecată
  • Schwedisch: mörk materia
  • Serbisch: тамна материја (tamna materija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тамна материја (tamna materija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • temná hmota (weiblich)
    • nežiarivá hmota (weiblich)
    • tmavá hmota (weiblich)
    • skrytá hmota (weiblich)
  • Slowenisch: temna snov (weiblich)
  • Spanisch: materia oscura (weiblich)
  • Tschechisch:
    • temná hmota (weiblich)
    • skrytá hmota (weiblich)
    • skrytá látka (weiblich)
  • Türkisch: karanlık madde
  • Ukrainisch: темна матерія (weiblich)
  • Ungarisch: sötét anyag
  • Vietnamesisch: vật chất tối
  • Weißrussisch: цёмная матэрыя (weiblich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Dunk­le Ma­te­rie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Dunk­le Ma­te­rie lautet: ADEEEIKLMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. neues Wort
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. neues Wort
  8. Martha
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. new word
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Dunk­le Ma­te­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunkle Materie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dunkle Materie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Uni Hannover, Kolloquium. In: [online] https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/ag_flohr/lectures/talks/kolloq.pdf [14.11.2017]
  2. derstandard.at, 31.05.2023
  3. science.orf.at, 24.02.2022
  4. spiegel.de, 08.10.2019
  5. boerse-online.de, 25.05.2017
  6. focus.de, 11.02.2015
  7. zeit.de, 23.10.2014
  8. feedsportal.com, 07.01.2014
  9. dradio.de, 05.04.2013
  10. golem.de, 05.04.2013
  11. spiegel.de, 04.07.2012
  12. blogigo.de, 18.08.2011
  13. science.orf.at, 31.08.2011
  14. uni-protokolle.de, 27.05.2010
  15. schwaebische.de, 23.08.2010
  16. g-o.de, 11.06.2010
  17. badisches-tagblatt.de, 27.05.2008
  18. focus.de, 15.08.2008
  19. welt.de, 07.02.2006
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996