Lieblingsmotiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːplɪŋsmoˌtiːf]

Silbentrennung

Lieblingsmotiv (Mehrzahl:Lieblingsmotive)

Definition bzw. Bedeutung

Motiv, das eine Person(engruppe) am meisten mag.

Begriffsursprung

Aus Lieblings- und dem Substantiv Motiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lieblingsmotivdie Lieblingsmotive
Genitivdes Lieblingsmotivsder Lieblingsmotive
Dativdem Lieblingsmotivden Lieblingsmotiven
Akkusativdas Lieblingsmotivdie Lieblingsmotive

Beispielsätze

  • Das Teuerste war ihr Lieblingsmotiv, das Flugzeug mit Snoopy für 270 Dollar plus 150 Euro Nebenkosten.

  • Fasziniert ist Meyer vor allem von der Natur, sein Lieblingsmotiv sind die Reben im Laufe der Jahreszeiten.

  • Zum Beispiel bei Loves Lieblingsmotiv, ein Streifen Räucherspeck mit Zigarette im Mund.

  • Du hast dein neues Lieblingsmotiv gefunden und bist quasi schon gedanklich auf dem Weg ins Tattoo-Studio?

  • Greifvögel sind das Lieblingsmotiv des 28 Jahre alten Jücheners.

  • "Flugzeuge gehörten zu den Lieb Lieblingsmotiven von Franz Radziwill, deshalb sind wir auch heute hier", erklärte Ulrike de Buhr.

  • Der Fotograf Andreas Wiegand zeigt seine Lieblingsmotive.

  • Donskois Lieblingsmotiv ist allerdings seine Nashornsammlung, mit der er sich auf Pressefotos ablichten lässt.

  • Kinder, alte Frauen, Fassaden sind ohnehin Ottingers Lieblingsmotive, vielleicht, weil sie dem Blick so unbekümmert standhalten.

  • Einfachstes Beispiel: das weiße Standard-T-Shirt, das erst ganz am Schluss mit dem Lieblingsmotiv des Kunden bedruckt wird.

  • Exklusiv zur Veranstaltung signiert Bärbel Haas am 28. April eine gezeichnete Telefonkarte mit ihrem Lieblingsmotiv, der Maus.

  • Ein weiteres Lieblingsmotiv ist die heranwachsende eigene Tochter.

  • Nicht zufällig avancierte die "Frau im Korsett", als Metapher für mechanische Sexualität, zu Lindners Lieblingsmotiv.

  • Lieblingsmotiv vieler Sonntagsmaler ist die Natur.

  • Sein Lieblingsmotiv waren in den Himmel ragende Wolkenkratzer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lings­mo­tiv be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B, S und O mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­mo­ti­ve zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Lieb­lings­mo­tiv lautet: BEGIIILLMNOSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Tango
  13. India
  14. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Lieb­lings­mo­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lieb­lings­mo­ti­ve (Plural).

Lieblingsmotiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­mo­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsmotiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 17.12.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 20.11.2019
  3. spiegel.de, 12.09.2019
  4. erdbeerlounge.de, 29.12.2017
  5. ngz-online.de, 31.05.2010
  6. jeversches-wochenblatt.de, 13.08.2008
  7. lizzy-online.de, 09.09.2008
  8. spiegel.de, 21.07.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  10. Die Zeit (05/2002)
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995