Dunking

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaŋkɪŋ]

Silbentrennung

Dunking (Mehrzahl:Dunkings)

Definition bzw. Bedeutung

Wurf, bei dem der Spieler so hoch springt, dass er den Ball von oben gleichsam in den Korb „legen“ kann.

Begriffsursprung

Dunking wurde vom englischen dunking ‚eigentlich: das Eintauchen‘ ins Deutsche übernommen. Diesem liegt das englische Verb dunk ‚(etwas in eine Flüssigkeit) eintauchen‘ zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dunkingdie Dunkings
Genitivdes Dunkingsder Dunkings
Dativdem Dunkingden Dunkings
Akkusativden Dunkingdie Dunkings

Beispielsätze

  • Vom 29. August bis 1. September geht es vier Tage lang ums Dribbeln und Dunking.

  • Maximilian Kleber (l) hängt nach einem Dunking am Korb.

  • Schröder traf seine Würfe, Maxi Kleber sorgte 83 Sekunden vor dem Ende mit einem Dunking zum 78:71 für die Entscheidung.

  • Ein Spieler des bekannten Show-Teams der Harlem Globetrotters reißt bei einem Dunking die Korbbefestigung um und stürzt auf den Rücken.

  • Stefan Ahrens hatte die Partie soeben mit einem Dunking eröffnet.

  • "Ich kriege schließlich auch einen Dunking hin", berichtet Dittmar von seiner zweiten sportlichen Leidenschaft.

  • Auch ein Dunking von Jeff Gibbs half nichts: Ludwigsburg rückte Ulm auf die Pelle.

  • Natürlich kann man auch auf einige Dribblings, Crossover und Dunkings zurückgreifen, die das Geschehen etwas spektakulärer gestalten.

  • Mason (oben) von den Hornets nach einem Dunking am Korb und schreit seinen Jubel heraus.

  • Völlig freistehend unter dem gegnerischen Korb traute er sich aus unerfindlichen Gründen nicht, zum Dunking hochzusteigen.

  • Es setzte nur noch ein paar Dunkings von Szymon Szewczyk, Öztürk geriet noch in eine Rangelei mit Jamal Basit.

  • Andererseits führte die offensive Gangart zu schönen Spielzügen, vielen Korberfolgen und ab und an auch mal zu einem Dunking.

  • Schöne Szenen waren jetzt zu sehen, Garris und Schultze zeigten Dunkings, und die Oldenburger machten alles brav mit.

  • Vor allem das Interesse der Medien, die sich sonst mehr den Touchdowns und Dunkings widmen, ist groß.

  • Femerling stellte unterm Korb per Dunking direkt zu.

  • Gerade hat der Spieler den Basketball im Korb versenkt ein sogenannter Dunking.

  • Lisa Leslie kann noch ein wenig mehr, das Dunking beispielsweise.

  • Seit M. J. seine Dunkings durch den Ring pfeffert, ist die Popularität der Liga steil gestiegen.

  • Nach einem Training mit Kids gab's Zauberpässe und krachende Dunkings beim 102:67 gegen eine deutsche Auswahl.

  • Da bedarf es nicht in jedem Spiel spektakulärer Dunkings.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • dunking
    • slam dunk
  • Esperanto:
    • desupro
    • pilkotrempo
    • desupra enkorbigo
  • Französisch:
    • dunk (männlich)
    • slam dunk (männlich)
    • smash (männlich)
  • Italienisch:
    • schiacciata (weiblich)
    • slam dunk (männlich)
  • Katalanisch: esmaixada (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • enterrada (weiblich)
    • afundanço (männlich)
  • Spanisch:
    • mate (männlich)
    • machaque (männlich)
    • slam dunk (männlich)

Was reimt sich auf Dun­king?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dun­king be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Dun­kings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dun­king lautet: DGIKNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dun­king (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dun­kings (Plural).

Dunking

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dun­king kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunking. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. thueringer-allgemeine.de, 16.03.2021
  3. ka-news.de, 09.09.2019
  4. sportschau.de, 09.09.2019
  5. welt.de, 15.11.2013
  6. mz-web.de, 19.11.2013
  7. tlz.de, 12.01.2009
  8. szon.de, 15.12.2008
  9. gamigo.de, 22.08.2007
  10. mainpost.de, 07.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  13. berlinonline.de, 23.01.2004
  14. bz, 26.02.2001
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996