Drogenanbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩ʔanbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Drogenanbau

Definition bzw. Bedeutung

Anbau von Drogen bzw. Pflanzen, welche zu Drogen verarbeitet werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Anbau mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenanbau
Genitivdes Drogenanbaus/​Drogenanbaues
Dativdem Drogenanbau
Akkusativden Drogenanbau

Beispielsätze (Medien)

  • Die Organisation finanziert sich durch Geldwäsche, Drogenanbau und Schmuggel.

  • Das würde angesichts des illegalen Bergbaus, Holzhandels und Drogenanbaus die Situation noch weiter verschärfen.

  • Das US-Militär unterstützt die afghanische Regierung auch im Kampf gegen den Drogenanbau.

  • Die Anklage wirft ihnen illegalen Drogenanbau vor.

  • Das Urteil gegen den Gründer des Cannabis Social Club Salzburg wegen Drogenanbaus ist am Montag in Salzburg teilweise gekippt worden.

  • Mortler und Müller tauschten sich mit dem Weltladen-Team auch über den Drogenanbau in Kolumbien und Afghanistan aus.

  • Doch das wird immer schwieriger: Die Antidrogenpolitik der kolumbianischen Regierung mithilfe der USA hat dort den Drogenanbau reduziert.

  • Ganz an der internationalen Spitze liegt Afghanistan weiterhin beim Drogenanbau.

  • Dazu gehören vor allem der Kampf gegen den Drogenanbau und der Aufbau afghanischer Sicherheitskräfte, also Armee und Polizei.

  • Korrpution und Drogenanbau seien Probleme, "derer wir noch nicht Herr geworden sind".

  • Vor allem der Drogenanbau, mit dem der Terrorismus maßgeblich finanziert wird, nimmt immer größere Ausmaße an.

  • Wir können nicht gegen den Drogenanbau vorgehen, ohne humanitäre Hilfe zu leisten.

  • Struck erwartet ein "erhöhtes Risiko" für die deutschen Soldaten wegen des Kampfs der afghanischen Regierung gegen den Drogenanbau.

  • Auch müsse der Kampf gegen den Drogenanbau forciert werden.

  • Auch sollten die afghanischen Sicherheitskräfte in ihrem Kampf gegen Drogenanbau und -handel unterstützt werden.

  • Dort will und soll die internationale Schutztruppe Isaf sich demnächst verstärkt dem Kampf gegen Drogenanbau und -handel widmen.

  • Er könnte eine schlagkräftige Nationalarmee aufbauen, den Drogenanbau bekämpfen und die internationale Milliardenhilfe fair verteilen.

  • Zwischen Drogenanbau und Wirtschaftswachstum bestehe eine "klare negative" Wechselbeziehung, sagte INCB-Sekretär Herbert Schäpe in Berlin.

  • Der Drogenanbau wird immer attraktiver, weil der Weizenpreis auf den örtlichen Märkten verfällt, und zwar als Folge gut gemeinter Hilfe.

  • Die mitangeklagte Freundin des Türken bekam eine sechsmonatige Bewährungsstrafe wegen Drogenanbaus.

  • Ziel der Regierung sei es, den illegalen Drogenanbau zu bekämpfen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­an­bau be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­an­bau lautet: AABDEGNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Drogenanbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­an­bau kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenanbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 06.08.2022
  2. welt.de, 01.07.2019
  3. factum-magazin.ch, 27.02.2018
  4. spiegel.de, 16.03.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 22.05.2017
  6. n-land.de, 15.09.2017
  7. nzz.ch, 09.10.2015
  8. n-tv.de, 21.12.2010
  9. jungewelt.de, 02.02.2007
  10. de.news.yahoo.com, 21.08.2006
  11. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2005
  13. spiegel.de, 27.04.2005
  14. spiegel.de, 29.09.2005
  15. spiegel.de, 14.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 05.01.2004
  18. f-r.de, 26.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  20. heute.t-online.de, 07.05.2003
  21. Welt 1999