Doppelweltmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌvɛltmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Doppelweltmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zweimal eine Weltmeisterschaft gewann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Weltmeister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doppelweltmeisterdie Doppelweltmeister
Genitivdes Doppelweltmeistersder Doppelweltmeister
Dativdem Doppelweltmeisterden Doppelweltmeistern
Akkusativden Doppelweltmeisterdie Doppelweltmeister

Beispielsätze (Medien)

  • Nur noch deutlicher wird die Dominanz des Doppelweltmeisters, wenn man die Saison 2022 miteinbezieht.

  • Nun darf sich Reuschenbach auf die Visitenkarte Doppelweltmeister schreiben lassen.

  • Wie es dem Doppelweltmeister insgesamt ergeht, erfährst Du in den Highlights am Wochenende!

  • Er zaubert vom 13. Startplatz, kämpft sich bis auf Rang 2 vor. Und dann stürzt der Doppelweltmeister.

  • Starke Leistung des Doppelweltmeisters.

  • Seinen quälenden Juli-Fluch schleppt Doppelweltmeister Vettel der Formel 1 mit in die Sommerferien.

  • Es ist die erste Poleposition in diesem Jahr für den Doppelweltmeister.

  • Einem Doppelweltmeister wie Alonso lässt sich der Speed nur schwer absprechen.

  • "Ich kümmere mich um den Sport", beschrieb der Doppelweltmeister.

  • Der Doppelweltmeister und Ferrari sei eine Kombination, die es zu schlagen gelte.

  • Aber Monaco hat eben seine eigenen Gesetze, wie Doppelweltmeister Fernando Alonso kürzlich zu Protokoll gab.

  • Beerbt wird der entthronte Doppelweltmeister vom jungen Finnen Heikki Kovalainen, der ihm schon im Vorjahr bei Renault nachgefolgt war.

  • Als Doppelweltmeister begann er seine zweite Amtszeit beim Team standesgemäß mit einer Tagesbestzeit bei den Tests in Jerez.

  • Für Ross Brawn macht eine Verpflichtung des Doppelweltmeisters keinen Sinn.

  • Dennoch stehen die Vorzeichen für den Doppelweltmeister nicht schlecht.

  • Von einem Doppelweltmeister wie Fernando Alonso erwartet Whitmarsh das.

  • Unrasiert, aber als Doppelweltmeister kehrte Ronny Ackermann gestern aus dem Langlaufstadion im Oberstdorfer Ortsteil Ried zurück.

  • Damit konnte ich nicht umgehen", bekannte der Doppelweltmeister.

  • Die Bergung des deutschen Doppelweltmeisters dauerte fünf Minuten.

  • Beide Top-Techniker waren die Wunschkandidaten des Doppelweltmeisters.

  • Im Sender Freies Berlin (SFB) sagte der Doppelweltmeister von 1991: "Ich bin 1988 zum ersten Mal mit den blauen Pillen konfrontiert worden."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dop­pel­welt­meis­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × P, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten L, ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Dop­pel­welt­meis­ter lautet: DEEEEILLMOPPRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Martha
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango
  11. Mike
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Doppelweltmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­welt­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelweltmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 18.06.2023
  2. nrz.de, 25.08.2019
  3. motorsport-total.com, 05.01.2018
  4. blick.ch, 31.05.2015
  5. blick.ch, 17.11.2013
  6. nachrichten.de, 29.07.2012
  7. sport.orf.at, 21.04.2012
  8. motorsport-magazin.com, 30.12.2012
  9. feedsportal.com, 20.10.2011
  10. tip-f1.de, 18.01.2010
  11. motorsport-total.com, 16.05.2008
  12. de.eurosport.yahoo.com, 07.01.2008
  13. de.eurosport.yahoo.com, 16.01.2008
  14. rss1.mediafed.com, 05.12.2007
  15. adrivo.com, 28.08.2007
  16. adrivo.com, 19.03.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1998
  21. Berliner Zeitung 1997