Doppelseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelseite
Mehrzahl:Doppelseiten

Definition bzw. Bedeutung

Kombination zweier aufeinanderfolgender bedruckter Oberflächen auf verschiedenen Blättern eines Druckwerks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doppelseitedie Doppelseiten
Genitivdie Doppelseiteder Doppelseiten
Dativder Doppelseiteden Doppelseiten
Akkusativdie Doppelseitedie Doppelseiten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Zeitung widmete dem Frühberufenen eine Doppelseite mit Porträtaufnahme als Naturbursche vor Landidylle.

  • Ein visuelles Highlight sind zudem Splashpages wie die Doppelseite, auf der Raowl Schwert voran auf einen Drachen springt.

  • Vielleicht für eine Doppelseite an einem Sonntag.

  • Diese Doppelseite liegt heute der SchwäPo bei.

  • Eine ganze Doppelseite im großen Reservierungs-Buch, das Tanja Raduljevic sorgfältig führt, füllen die Stammtische und Vereine aus.

  • Die ersten zwei Aufnahmen, gegenüberliegend auf einer Doppelseite, gewähren Blicke durch Gardinen hindurch ins Freie.

  • Mehr Weißraum, mehr Doppelseiten und längere Bildstrecken auf 16 Seiten mehr Heftumfang und eine fotografisch großzügige Inszenierung.

  • Und die Redaktion selbst bringt sich auch ein, unter anderem mit einer Doppelseite am Internationalen Tag des Kusses.

  • Immer wird ein Gemälde-Ausschnitt dem ganzen Werk vorangestellt, das auf der folgenden Doppelseite erscheint.

  • Die Bilder lassen sich frei auf den Seiten verschieben, über Doppelseiten abbilden, hinzufügen, löschen und beschriften.

  • Beide Geräte drucken laut Herstellerangabe bis zu 28 DIN-A4-Seiten pro Minute, im Duplex-Modus schaffen sie 14 Doppelseiten.

  • An der orangefarbenen Wand hängen ausgedruckte Doppelseiten der nächsten Ausgabe.

  • Besonders eindrücklich spiegelt sich diese düstere Zeit auf einer anderen Doppelseite der Kladde wider.

  • Und kann dann - Doppelseite für Doppelseite - träumen von Afrika.

  • Wir haben uns mit einer Träne im Auge von der Doppelseite Meinung und Lesermeinung verabschiedet.

  • Dafür haben aber die meisten der Kunden eine Doppelseite für 7000 Euro gebucht.

  • Die Doppelseiten der Süddeutschen Zeitung eigneten sich trefflich zum Trocknen und Straffen meiner Schuhe.

  • In jedem Heft findet sich eine Doppelseite mit Paparazzi-Fotos, "die man so noch nicht gesehen hat".

  • Auf einer Doppelseite ist der 1.FC Kaiserslautern verewigt: Mario Basler grinst im Kreis seiner Mitspieler.

  • Im Rahmen der bundesweiten Kampagne, die in Frankfurt begann, gibt es zudem Kinospots - und jene Doppelseite im Männermagazin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dop­pel­sei­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, L und I mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dop­pel­sei­te lautet: DEEEILOPPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dop­pel­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dop­pel­sei­ten (Plural).

Doppelseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­sei­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.04.2021
  2. tagesspiegel.de, 24.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 06.07.2019
  4. schwaebische-post.de, 14.03.2017
  5. sn.at, 05.12.2017
  6. sz.de, 29.10.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2015
  8. wnoz.de, 24.12.2013
  9. wnoz.de, 14.05.2011
  10. presseportal.de, 21.08.2008
  11. zdnet.de, 30.06.2008
  12. beobachter.ch, 28.09.2007
  13. rhein-main.net, 24.04.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  17. welt.de, 06.05.2004
  18. bz, 19.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  20. fr, 20.02.2002
  21. bz, 25.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995