Doppelfunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩fʊŋkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelfunktion
Mehrzahl:Doppelfunktionen

Definition bzw. Bedeutung

Zwei verschiedene Aufgaben / Funktionen / Rollen, die parallel erfüllt werden (beispielsweise von einer Person).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Funktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doppelfunktiondie Doppelfunktionen
Genitivdie Doppelfunktionder Doppelfunktionen
Dativder Doppelfunktionden Doppelfunktionen
Akkusativdie Doppelfunktiondie Doppelfunktionen

Beispielsätze

  • Der Pankreassaft der Bauchspeicheldrüse hat eine Doppelfunktion: Er spaltet Nähstoffe der Nahrung auf, damit die später über den Darm aufgenommen werden können und reguliert unseren Blutzucker.

  • Frau Kamp-Karrenbauer hat eine Doppelfunktion als CDU-Vorsitzende und Verteidigungsministerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine ähnliche Doppelfunktion haben die Hunderten von Saugnäpfe an den Beinen der Tiere.

  • Also Sie sind als eingefleischter Fan gekommen und bis heute geblieben in der Doppelfunktion als Mitarbeiter?

  • Da bleiben Doppelfunktionen bei den Engagierten nicht aus.

  • Dann informierte sich Diggelmann aber und stellte fest: In der Stadt Zürich spricht gesetzlich nichts gegen eine solche Doppelfunktion.

  • Das weiß der spanische Trainer Raúl Gutiérrez, der in Doppelfunktion auch Vardar trainiert und dort besonders auf Legionäre setzt.

  • Auf die Frage, wie mit Doppelfunktionen verfahren wird, gibt sich Riecher bedeckt.

  • Die Doppelfunktion im Vorstand und als Sportchef war keine gute Idee.

  • Doch einige Spitzel hatten eine Doppelfunktion.

  • Dabei dürfte es unter anderem um seine Doppelfunktion als Vorstandschef von Daimler und der Autosparte Mercedes-Benz Cars gehen.

  • Aber die Doppelfunktion als Landesrabbiner und Leiter von Chabad ist nicht unproblematisch.

  • Auch Piëchs Doppelfunktion als Aufsichtsratschef bei VW und der Münchner Tochter MAN sehen manche Beobachter skeptisch.

  • Doch nicht nur Röminger besetzt eine Doppelfunktion, auch Vorstand Christine Löb ist für beide Kassen zuständig.

  • Jetzt ist Raue selbst wegen seiner Doppelfunktion ins Visier von Rechtsanwalt Herbert Hübl geraten.

  • Bisher fungierte Vorstand Herbert Frank in Doppelfunktion.

  • Boni war zwei Jahre in Doppelfunktion auch österreichischer Teamchef.

  • Ähnliche Doppelfunktionen erhalten die neuen Bereichsmanager Thomas Dannenfeldt (Qualitätsmanagement) und Thomas Berlemann (Kundenservice).

  • In einer Kampfabstimmung behielten Befürworter solcher Doppelfunktionen knapp die Oberhand.

  • Um Holleins Doppelfunktion herbeizuführen, bedurfte es keiner Ausschreibung, keiner Findungskommission.

  • Grund für den Rückzug sei der Interessenskonflikt, der sich aus der Doppelfunktion als Fördermittelgeber und Vergabeentscheider ergebe.

  • Offen bleibt, wer Manager und damit Nachfolger für den bisher in Doppelfunktion arbeitenden Reimann wird.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Doppelfunktion als Manager und Trainer/Partei- und Fraktionschef/Regisseur und Schauspieler
  • mit Verb: eine Doppelfunktion aufgeben/​ausüben/​erfüllen/​innehaben/​wahrnehmen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dop­pel­funk­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, L, K und I mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­funk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Dop­pel­funk­ti­on lautet: DEFIKLNNOOPPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Dop­pel­funk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Dop­pel­funk­ti­o­nen (Plural).

Doppelfunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­funk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwei­zer­de­gen:
jemand, der sowohl als Schriftsetzer wie als Drucker ausgebildet ist (entsprechend der Doppelfunktion des Schweizerdegens als Dolch und Schwert)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelfunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 06.04.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 02.12.2021
  4. nzz.ch, 05.12.2019
  5. spiegel.de, 11.01.2018
  6. channelpartner.de, 21.11.2017
  7. focus.de, 08.11.2016
  8. welt.de, 07.08.2015
  9. cash.ch, 09.04.2014
  10. spiegel.de, 18.06.2013
  11. feedsportal.com, 18.04.2012
  12. fr-online.de, 08.11.2011
  13. salzburg.orf.at, 25.06.2010
  14. szon.de, 03.04.2009
  15. kurier.at, 15.12.2008
  16. ftd.de, 24.01.2007
  17. n24.de, 19.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  19. lvz.de, 28.05.2004
  20. f-r.de, 03.06.2003
  21. sz, 17.01.2002
  22. bz, 10.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995