Donnergrollen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐˌɡʁɔlən ]

Silbentrennung

Donnergrollen

Definition bzw. Bedeutung

Aus der Ferne wahrgenommener Donner.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Donner und Grollen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Donnergrollen
Genitivdes Donnergrollens
Dativdem Donnergrollen
Akkusativdas Donnergrollen

Beispielsätze

Heute Morgen wurde ich von Donnergrollen geweckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Krefeld war bereits gegen 7.55 Uhr am Dienstagmorgen Donnergrollen, Blitze waren zu sehen und Regen setzte ein.

  • Außerdem gab sie zu Protokoll, dass sie durch den Lärm unserer Hubschrauber geweckt wurden, den sie zuerst für Donnergrollen hielt.

  • Das Donnergrollen blieb dann zwar noch lange ein Begleiter, aber pünktlich zum Anpfiff wechselte sich die Sonne ein.

  • Mit erstem Donnergrollen und ersten Blitzen muss am Sonntagnachmittag gerechnet werden.

  • Nürnberg - Donnergrollen über der Eifel und in Franken.

  • Doch ein leises Donnergrollen des Krieges hat am Mittwoch auch Tokio erreicht.

  • Vielleicht war es der Name Junis Kanuni, der so nach Donnergrollen und Gefechtslärm klingt.

  • Donnergrollen leitet die apokalyptische Höllenfahrt ein, eine bedrohliche Stimmung macht sich breit.

  • Als Tom Dunckel die Hand mit der Pistole wieder senkt, klingt das Knarren der Lederjacke wie Donnergrollen.

  • Ein Mikrofon soll etwaiges Donnergrollen aufnehmen.

  • Wie Donnergrollen vor einem schlimmen Gewitter klingt es, was aus dem Kanzleramt und aus den Hauptstädten verschiedener Bundesländer dringt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Don­ner­grol­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × D & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Don­ner­grol­len lautet: DEEGLLNNNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Donnergrollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ner­grol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Donnergrollen Wimmer Wilkenloh | ISBN: 978-3-83921-319-3

Film- & Serientitel

  • Donnergrollen (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnergrollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3435367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 12.09.2023
  2. focus.de, 01.01.2018
  3. prignitzer.de, 26.08.2018
  4. berlinonline.de, 27.05.2005
  5. abendblatt.de, 07.06.2005
  6. f-r.de, 20.03.2003
  7. sz, 01.12.2001
  8. sz, 22.10.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996