Dojo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːd͡ʒo]

Silbentrennung

Dojo (Mehrzahl:Dojos)

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Kampfsport: zuweilen heiliger Ort, an dem Budo gelehrt und meist auch geübt wird und der auch für Meditationen dienen kann.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen どうじょう, dōjō

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dojodie Dojos
Genitivdes Dojosder Dojos
Dativdem Dojoden Dojos
Akkusativdas Dojodie Dojos

Beispielsätze

  • Das Berliner Büro hat zudem Lea Zaydowicz von Dojo Berlin als Senior Account Manager verpflichtet.

  • Den japanischen Schwertkampf „Kendo“ präsentiert die Gruppe von Noru Ken Kendo Dojo.

  • Im Dojo von KARATE HOFSTEIG feilten er mit ihm an der Turnierperformance und an den einzelnen Technikabläufen der Kata Unsu.

  • Auch im Dojo, im Trainingsraum, des TV Fürth 1860 hängen deshalb Spiegel.

  • Im Keller des Vereinsheims des TSV Erding haben die Karateka ihr Dojo, gleich nebenan trainieren die Boxer.

  • Bestätigt wurde dies von Norbert Thomann, Schriftführer im Dojo Kandertal, der vor etwa 20 Jahren seine Prüfungen bei ihm ablegte.

  • Im Dojo kämpften die drei Mannschaften sehr erfolgreich.

  • Anmeldung im Aushang Dojo oder bei Schumi.

  • Zum anderen hat die Entstehung großer Frameworks wie jQuery, Dojo und Ext JS ihren Teil dazu beigetragen.

  • Aus Frust kämpft Tsuchiya gegen den Meister fremder Dojos.

  • Für Konsolen, Monitore und sonstige Ausstattung des Dojos haben die Vereinsmitglitglieder ihr Geld zusammengelegt.

  • Als ich vor 25 Jahren zum Studium nach Konstanz kam, war mein erster Anlaufpunkt das Karate Zentral Dojo.

  • Jeder Kampf beginnt mit einer Verbeugung beim Betreten und Hinausgehen aus der Halle (Dojo).

  • Dort hieß die Gegnerin Yvonne Lanfers aus dem Dojo Bunkai Haren.

  • Wie immer, wenn Harry nicht weiterwusste, suchte er die Ruhe seines Dojo.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Do­jo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D & 1 × J

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Do­jos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­jo lautet: DJOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Jena
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Julius
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Juliett
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Do­jo (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Do­jos (Plural).

Dojo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­jo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Dojo Dave Lowry | ISBN: 978-3-74673-672-3

Film- & Serientitel

  • Immer Ärger um Dojo (Film, 1994)
  • Zoku Dojo Yaburi: Mondo Muyo (Film, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dojo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220
  2. meedia.de, 02.08.2022
  3. op-online.de, 25.07.2022
  4. vol.at, 21.03.2022
  5. nordbayern.de, 06.08.2020
  6. merkur.de, 31.10.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 07.06.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 12.03.2018
  9. vereinsportal.ch, 16.10.2012
  10. it-republik.de, 05.03.2012
  11. moviemaze.de, 04.07.2011
  12. fm4.orf.at, 23.02.2011
  13. suedkurier.de, 22.09.2008
  14. sport.zdf.de, 26.12.2008
  15. szon.de, 25.11.2007
  16. sueddeutsche.de, 13.08.2003