Digitalfernsehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diɡiˈtaːlˌfɛʁnzeːən]

Silbentrennung

Digitalfernsehen

Definition bzw. Bedeutung

Ausstrahlung von Fernsehsignalen, bei denen sowohl die Bild- als auch die Tondaten digital übertragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv digital und dem Substantiv Fernsehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Digitalfernsehen
Genitivdes Digitalfernsehens
Dativdem Digitalfernsehen
Akkusativdas Digitalfernsehen

Gegenteil von Di­gi­tal­fern­se­hen (Antonyme)

Beispielsätze

  • Das Digitalfernsehen habe sich in den letzten Jahren deutlich gegenüber dem herkömmlichen Fernsehen durchgesetzt, so UPC Cablecom.

  • Es geht darum, möglichst viele Kunden für das Digitalfernsehen zu ködern, das für die Anbieter lukrativ ist.

  • Weil am Rhein - Set One hat einen neuen Satellitenreceiver für klassisches Digitalfernsehen mit Aufnahmefunktion auf den Markt gebracht.

  • Der Telekommunikationsanbieter cablecom hat im ersten Quartal 2008 nach eigenen Angaben 47'000 Haushalte mit Digitalfernsehen versorgt.

  • Der Kauf erlaube es Broadcom, eine ganz neue Produktlinie einzuführen, die alle Bereiche des Digitalfernsehens umfasse.

  • Berlin - RTL und MTV steigen in das Digitalfernsehen über Satellit ein.

  • Auch Digitalfernsehen solle man darüber empfangen können.

  • Der Wermutstropfen: Außerhalb des erweiterten Rhein-Main-Gebiets ist nur eine abgespeckte Version des Digitalfernsehens zu sehen.

  • Eigentlich sollte das Digitalfernsehen DVB-T (Digital Video Broadcasting - Terrestrial) das bisherige Antennenfernsehen ablösen.

  • Einschalten sollen die Bundesbürger bald das neue hochauflösende Digitalfernsehen HDTV.

  • Wiesbaden - 5. Oktober - bac - Im Rhein-Main-Gebiet ist am Montag das neue Digitalfernsehen gestartet.

  • So kann Micronas nun integrierte Chiplösungen im weltgrößten Markt für Digitalfernsehen anbieten.

  • Beim neuen Digitalfernsehen beginnt die heiße Phase.

  • Sie ist nötig, damit der Antennenzuschauer das Digitalfernsehen (DVB-T) empfangen kann.

  • Ab 2004 soll das neue Digitalfernsehen in weiteren 30 Regionen von München bis Rostock, von Suttgart bis Flensburg starten.

  • "Die Entwicklung des Digitalfernsehens wird durch den Verbraucher, nicht durch die Politik beeinflusst", glaubt der Medienwächter Hans Hege.

  • Das Digitalfernsehen wurde 1998 eingeführt und ist ab 2002 bei allen kommerziellen Sendern Pflicht.

  • Die Kirch-Gruppe wird 100 Millionen Mark in die Abonnentenwerbung für Digitalfernsehen investieren.

  • Für ihn ist Pay-TV und Digitalfernsehen über herkömmliche Übertragungswege mega-out.

  • Den Ausstieg aus Audiofina begründet Vivendi damit, sich auf Pay-TV und Digitalfernsehen konzentrieren zu wollen.

  • Diese neue Art des Jugendschutzes könne mit der Einführung des Digitalfernsehens beginnen.

  • Fritz Pleitgen, Chef des Westdeutschen Rundfunks, freut sich aufs öffentlich-rechtliche Digitalfernsehen mit möglichst vielen Kanälen.

  • Während das private Digitalfernsehen nur gegen Bezahlung zu sehen ist, planen ARD und ZDF ein Angebot ohne Zusatzkosten.

  • Noch keine Einigung hingegen hätten Telekom und Anga beim Digitalfernsehen erzielt.

  • Zwei Wachstumswünsche stehen im Vordergrund: die Beteiligung am Digitalfernsehen und der Aufbau von Spartenprogrammen.

  • Die DVD-Wiedergabe-Technik könne mit dem Digitalfernsehen mithalten.

Was reimt sich auf Di­gi­tal­fern­se­hen?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Di­gi­tal­fern­se­hen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, L, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Di­gi­tal­fern­se­hen lautet: ADEEEFGHIILNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Golf
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Digitalfernsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­gi­tal­fern­se­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Digitalfernsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 16.10.2012
  2. beobachter.ch, 04.03.2011
  3. digitalfernsehen.de, 20.01.2010
  4. teltarif.ch, 08.05.2008
  5. golem.de, 25.08.2008
  6. volksstimme.de, 03.08.2006
  7. sat1.de, 06.01.2006
  8. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  9. fr-aktuell.de, 10.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  11. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  12. welt.de, 19.05.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.2002
  16. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit (27/1998)
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997