Dietzenbach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːt͡sn̩ˌbax ]

Silbentrennung

Dietzenbach

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Rund 33.000 Menschen wohnen in Dietzenbach.

  • Dietzenbach liegt im Süden von Hessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn noch immer hatten im Oktober 407 Kinder aus Dietzenbach trotz Rechtsanspruchs keinen Kindergartenplatz.

  • Kinderärzte haben viel zu tun: „Wir bräuchten in Dietzenbach eine weitere Praxis

  • Ausgetragen wird das Fest von der Feuerwehrvereinigung Dietzenbach, die Gäste mit Getränken, Grillwürstchen, Crêpes und Musik versorgt.

  • Diese Kunden ziehe es zum Einkaufen eher nach Darmstadt, Aschaffenburg und Dietzenbach, habe er feststellen müssen.

  • Dabei soll die Seniorenarbeit in Dietzenbach am Bedarf ausgerichtet werden.

  • Herr Schneefeld, wie fällt Ihre Bilanz nach fünf Jahren Nabu in Dietzenbach aus?

  • Der Wahlkampf in Dietzenbach hat bereits Fahrt aufgenommen.

  • Dietzenbach –Ziemlich genau 30 Jahre ist das nun her.

  • Die Zentrale ist im hessischen Dietzenbach bei Offenbach.

  • Alles aus Dietzenbach, Dreieich, Langen, Neu-Isenburg, Rodgau und Rödermark finden Sie auf unserer Seite über den Kreis Offenbach.

  • Am Montag seien zehn Flüchtlinge für Dietzenbach avisiert worden, „drei oder vier“ seien aber nur angekommen.

  • Der Fahrer eines Opel Astra fährt heute Morgen um 6 Uhr auf der B459 von Dietzenbach Richtung Gravenbruch.

  • „Es gab zwar eine Anfrage von Dietzenbach.

  • Vor zehn Jahren kam er endlich, der lang ersehnte Bau des S-Bahn-Anschlusses in Rodgau, Dietzenbach und Rödermark.

  • Alle gehen in ihrem Heimatort Dietzenbach zur Schule, dort haben sie ihre Freunde und ein soziales Umfeld.

  • Da Frankfurt eine teure Stadt ist, wohnen die Studenten in Dietzenbach, einer Kleinstadt, etwa 20 Kilometer entfernt.

  • Butzbach hatte insgesamt mit 1,1 Millionen Besuchern den bisherigen Rekord von Dietzenbach (2001) eingestellt.

  • Die 661, ehemals 970, verkehrt über Langen, Neu-Isenburg, Offenbach, die 99 über Dietzenbach, Seligenstadt und Nieder-Roden.

  • Einschlägige Tanzmusik aus der Ära der Schellackplatten verspricht die hr4-Club-Tanzparty am Sonntag ab 18 Uhr im Bürgerhaus Dietzenbach.

  • In zehn Jahren macht das Gespann vom Frankfurter Vorort Dietzenbach aus die Marke in Europa bekannt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Dietzenbach anlangen, in Dietzenbach arbeiten, sich in Dietzenbach aufhalten, in Dietzenbach aufwachsen, Dietzenbach besuchen, durch Dietzenbach fahren, nach Dietzenbach fahren, über Dietzenbach fahren, nach Dietzenbach kommen, nach Dietzenbach gehen, in Dietzenbach leben, nach Dietzenbach reisen, aus Dietzenbach stammen, in Dietzenbach verweilen, in Dietzenbach wohnen, nach Dietzenbach zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Diet­zen­bach be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Diet­zen­bach lautet: ABCDEEHINTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Dietzenbach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Diet­zen­bach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dietzenbach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 18.11.2023
  2. op-online.de, 27.01.2023
  3. op-online.de, 20.06.2022
  4. op-online.de, 29.07.2022
  5. op-online.de, 07.06.2021
  6. op-online.de, 30.01.2021
  7. op-online.de, 03.12.2020
  8. op-online.de, 18.11.2020
  9. heise.de, 12.11.2016
  10. fr-online.de, 14.09.2015
  11. fr-online.de, 20.10.2015
  12. feedproxy.google.com, 26.11.2014
  13. fuldaerzeitung.de, 06.05.2013
  14. fr-online.de, 09.12.2013
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.10.2009
  16. zeit.de, 26.12.2009
  17. wiesbadener-kurier.de, 08.06.2008
  18. rhein-main.net, 17.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  20. handelsblatt.com, 14.06.2006
  21. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  23. f-r.de, 10.06.2003
  24. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  25. f-r.de, 10.07.2002
  26. f-r.de, 09.04.2002
  27. fr, 28.11.2001
  28. fr, 31.10.2001