Demokratieverständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demokʁaˈtiːfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs ]

Silbentrennung

Demokratieverständnis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Demokratie und Verständnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Demokratieverständnis
Genitivdes Demokratieverständnisses
Dativdem Demokratieverständnis
Akkusativdas Demokratieverständnis

Beispielsätze (Medien)

  • Hat die AfD ein „eingeschränktes Demokratieverständnis“?

  • Die Vorwürfe: ein mangelhaftes Demokratieverständnis und das Schüren von Misstrauen gegen Politiker.

  • Albright sagte dazu, dies sei ein eigenartiges Demokratieverständnis.

  • Das entspräche auch nicht unserem Demokratieverständnis.

  • Es trifft zu, dass dessen Demokratieverständnis vor und nach dem Putschversuch in vielerlei Hinsicht einer deutlichen Korrektur bedarf.

  • Ich glaube, seine Absicht ist weniger das lupenreine Demokratieverständnis, sondern das Rosinenpicken.

  • Das war nicht Zeichen eines stalinistischen Demokratieverständnisses, sondern der Brillanz Sturgeons.

  • Melden 40 Empfehlung Auf Facebook posten 1 Spannendes Demokratieverständnis.

  • Für unser Demokratieverständnis ist es daher unverzichtbar.

  • Ich halte die jetzige Kurskorrektur für absolut notwendig, auch wenn sie nicht mit deinem Demokratieverständnis einhergeht.

  • Vom ersten Mann im Staate dürfen wir mehr erwarten: mehr Souveränität und vor allem mehr Demokratieverständnis.

  • Genau diese Alleingänge bringen Nagl Kritik von den anderen Parteien ein, die ihm mangelndes Demokratieverständnis vorwerfen.

  • Das entspreche nicht seinem Demokratieverständnis, sagte Kretschmann.

  • So viel Demokratieverständnis muss man mir doch zugestehen", argumentierte sie.

  • Was ist das für ein Demokratieverständnis der Lufthansa-Arbeitgeber? ich muss dich enttäuschen.

  • "Wer die Ortsräte infrage stellt, zeigt wenig Demokratieverständnis und keine Bürgernähe", kritisierte Waltraud Gertz (SPD).

  • Darüberhinaus scheint das Volk ein besseres Demokratieverständnis zu haben als seine Vertreter,Ergebniss hin oder her.

  • Demokratiediskusssion, mehr als berechtigt Die Diskussion um unser Demokratieverständnis ist zurecht gestartet worden.

  • Ich glaube aber nicht, dass du dir über das Wort "Demokratieverständnis" Gedanken gemacht hast.

  • Die Partei kritisiert darüber hinaus das Demokratieverständnis des Landesverwaltungsamtes.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv De­mo­kra­tie­ver­ständ­nis be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O, A, zwei­ten E, zwei­ten R und zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von De­mo­kra­tie­ver­ständ­nis lautet: AÄDDEEEIIKMNNORRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Umlaut-Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf
  19. Nürn­berg
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Ärger
  17. Nord­pol
  18. Dora
  19. Nord­pol
  20. Ida
  21. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Delta
  20. Novem­ber
  21. India
  22. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Demokratieverständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­kra­tie­ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Demokratieverständnis der Autoren Max Adler und Hermann Heller im Vergleich Verena Schindler | ISBN: 978-3-65668-001-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demokratieverständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 10.08.2021
  2. stern.de, 07.06.2019
  3. blick.ch, 07.09.2018
  4. taz.de, 06.08.2017
  5. krone.at, 07.08.2016
  6. zeit.de, 26.07.2015
  7. nzz.ch, 19.11.2014
  8. thunertagblatt.ch, 06.09.2014
  9. welt.de, 10.03.2013
  10. nocheinparteibuch.wordpress.com, 08.07.2013
  11. stern.de, 03.01.2012
  12. steiermark.orf.at, 08.11.2012
  13. swr.de, 12.03.2011
  14. feedsportal.com, 18.02.2011
  15. ngz-online.de, 22.02.2010
  16. haz.de, 12.11.2009
  17. focus.de, 06.06.2009
  18. nzz.ch, 05.07.2008
  19. sueddeutsche.de, 20.03.2007
  20. jungewelt.de, 22.11.2007
  21. morgenweb.de, 04.05.2006
  22. welt.de, 22.09.2003
  23. Die Zeit (04/2001)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995