Darmbakterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʁmbakˌteːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Darmbakterie
Mehrzahl:Darmbakterien

Definition bzw. Bedeutung

In der Darmflora vorkommendes Bakterium.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Darm und Bakterie.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Darmbakteriedie Darmbakterien
Genitivdie Darmbakterieder Darmbakterien
Dativder Darmbakterieden Darmbakterien
Akkusativdie Darmbakteriedie Darmbakterien

Beispielsätze

Darmbakterien wirken bei multipler Sklerose mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Präbiotika fördern das Wachstum von Bifidobakterien und Laktobazillen, die als gesunde Darmbakterien bekannt sind.

  • Darmbakterien etwa seien für Neugeborene gefährlich und dürften niemals in der gespendeten Muttermilch enthalten sein.

  • Sie liefere den direkten Beweis dafür, dass Fett die Vermehrung bestimmter Darmbakterien fördert oder hemmt, heißt es weiter.

  • Denn es sind Darmbakterien, die unseren Stoffwechsel entscheidend prägen.

  • Die häufigsten Auslöser für einen Blasenkatarrh sind Darmbakterien.

  • Unerwünschte Darmbakterien lassen sich aushungern oder durch Antibiotika sowie pflanzliche Mittel zurückdrängen.

  • Ballaststoffe sind das beste Futter für unsere Darmbakterien.

  • Derzeit ist nicht bekannt, wie genau Darmbakterien Gesundheit und Krankheit steuern.

  • Abhilfe bietet eine Ernährung, die "gute" Darmbakterien fördert und auf alles verzichtet, was Candida-Pilzen schmeckt.

  • Andere Darmbakterien von Bienen nutzen von vorn herein andere Wege und sind unempfindlich gegen das Herbizid.

  • Wir sind Marionetten unserer Darmbakterien

  • Sie verfügen über ein hoch spezialisiertes Verdauungssystem, damit können sie auch ohne Hilfe von Darmbakterien Zellulose verdauen.

  • Das Ergebnis war, dass die Vielfalt der Darmbakterien deutlich abnahm.

  • "Viele von diesen Winzlingen sind unserer Gesundheit sehr zuträglich", sagt Meier, der seit mehr als 20 Jahren über Darmbakterien forscht.

  • Wir Superorganismen Die geheime Macht der Mikroben: Lösen Darmbakterien Migräne aus?

  • Darmbakterien schützen vor Lebensmittelallergie Verschiedene Lebensmittel, auf die Menschen allergisch reagieren können.

  • Gerade hat er im Internet gelesen, dass eines der mit den Darmbakterien infizierten Frühchen in der Charité in Lebensgefahr schwebe.

  • Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist häufig das Gleichgewicht zwischen Darmbakterien und Immunabwehr gestört.

  • Sowohl in der Klasse A und B sind keine Salmonellen nachweisbar, die Konzentration der Darmbakterien unbedenklich.

  • Darmbakterien wandeln die für Menschen unverdaulichen Ballaststoffe in kurzkettige Fettsäuren um.

  • Auch ihre Abwehr gegen Darmbakterien war dadurch herabgesetzt.

  • Bei der Probiotika-Therapie werden schädliche Darmbakterien durch die Einnahme von "guten" ersetzt.

  • So können genetisch veränderte Bakterien ihre Antibiotikaresistenz auf die Darmbakterien übertragen.

  • Neben Blaualgen sind Darmbakterien ein weiterer Feind der sorglos Badenden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Darm­bak­te­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, K und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Darm­bak­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Darm­bak­te­rie lautet: AABDEEIKMRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Berta
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Darm­bak­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Darm­bak­te­ri­en (Plural).

Darmbakterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Darm­bak­te­rie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit Anne K. Zschocke | ISBN: 978-3-42687-693-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darmbakterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1335195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 01.11.2023
  2. come-on.de, 27.01.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 22.11.2022
  4. welt.de, 20.07.2021
  5. wienerbezirksblatt.at, 06.03.2021
  6. saz-aktuell.com, 06.05.2021
  7. derbund.ch, 31.08.2020
  8. focus.de, 26.08.2019
  9. focus.de, 11.01.2018
  10. tagesspiegel.de, 24.09.2018
  11. derstandard.at, 09.03.2016
  12. diepresse.com, 03.05.2016
  13. derstandard.at, 18.10.2015
  14. derstandard.at, 06.01.2015
  15. focus.de, 07.10.2015
  16. pipeline.de, 06.09.2014
  17. lr-online.de, 22.10.2012
  18. focus.de, 10.05.2011
  19. tagesschau.sf.tv, 06.07.2010
  20. uni-protokolle.de, 13.07.2009
  21. focus.de, 19.02.2008
  22. welt.de, 15.07.2003
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. TAZ 1997