Dancefloor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛːnsˌfloːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dancefloor
Mehrzahl:Dancefloors

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus englisch dance floor „Tanzfläche“, einer Wortverbindung aus dance „Tanz“ und floor „Fußboden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dancefloordie Dancefloors
Genitivdes Dancefloorsder Dancefloors
Dativdem Dancefloorden Dancefloors
Akkusativden Dancefloordie Dancefloors

Sinnverwandte Wörter

Par­kett:
Fläche zum Tanzen
Fußbodenbelag, nach bestimmten Verlegemustern zusammengefügt aus kleinen Holzteilen
Tanzboden
Tanz­flä­che:
derjenige Bereich einer Lokalität, in dem getanzt werden kann
Tanzparkett

Beispielsätze (Medien)

  • Auf drei Dancefloors gibt es zum Tanz in den Mai Musik der 80er, 90er und 2000er auf drei Tanzflächen.

  • Nach zwei an Corona gescheiterten Silvesterpartys soll unter dem Motto „Time Bandits“ auf drei Dancefloors die Zeit zurückgeholt werden.

  • Ich wollte eine Art Dancefloor für die Schauspieler kreieren, wo sie sich selbst durch alle Phasen dieser Geburt bewegen konnten.

  • «Das ganze Niederdorf wird zur Festwirtschaft», frohlocken die Organisatoren des diesjährigen «das Kopfsteinpflaster wird zum Dancefloor».

  • Die ist super auf dem Dancefloor.

  • Für eine Nacht auf dem Dancefloor Der Brite Jamie xx ist Mixer und Menschmaschine unserer Zeit.

  • Es ist schon eine ganze Weile her, dass analoger Indierock die digitale Zukunft erstmals auf dem Dancefloor umarmt hat.

  • Nur ein bisschen Auszeit, drei Drinks und fünf Tänze auf dem Dancefloor.

  • Wir haben euch die zehn besten Orte herausgesucht, wo ihr auf der Piste und auf dem Dancefloor ins neue Jahr rutschen könnt.

  • Dann wirds sicher was mit dem Aufblühen auf dem Dancefloor.

  • Hat sie der Dancefloor nie interessiert?

  • Die hüftschwingende Veranstaltung findet im Waschhaus in der Schiffsbauergasse ab 23 Uhr auf drei Dancefloors statt.

  • Zur Halbzeit reißt KT alles mit einem breibeinigem Basslauf wieder ein, bevor es zum Finale noch mal ab auf den Dancefloor geht.

  • Du gehst ein paar Treppen hoch und stehst auf einem sechzehn Meter hohen Dancefloor, in einer Kathedrale.

  • "Die Herausforderung ist es", so Hantel, "den Ursound so zu belassen, wie er ist, und dann die Brücke zu bauen zum Dancefloor."

  • Petersons wöchentlicher Reigen aus Jazz, Ethno und groovendem Dancefloor wird inzwischen in 15 Länder der Welt exportiert.

  • Das letzte Album war "Blood on the Dancefloor" (1995).

  • Die beiden Freunde sollen den Ecstasy-Verkauf auf dem Dancefloor kontrollieren.

  • Und jetzt, auf dem Dancefloor?

  • Schon nach 30 Minuten hat sich der Laufsteg in einen Dancefloor verwandelt.

  • Genauso ist "Ghetto" abgemischt für den Dancefloor und nicht für die Leinwand.

  • Bach und Beethoven werden fit für den Dancefloor gemacht.

  • Selbst wenn, fernab vom wilden Pakistan, Qawwali-Gesänge bestenfalls zur Transzendenz des Dancefloors beitragen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dance­floor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Dance­floors an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dance­floor lautet: ACDEFLNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dance­floor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dance­floors (Plural).

Dancefloor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dance­floor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Dancefloor Caballeros (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dancefloor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. solinger-tageblatt.de, 18.04.2023
  3. morgenpost.de, 27.12.2022
  4. wienerzeitung.at, 10.01.2021
  5. nzz.ch, 25.07.2019
  6. mainpost.de, 02.06.2017
  7. zeit.de, 06.06.2015
  8. blog.zeit.de, 11.10.2014
  9. welt.de, 13.08.2014
  10. skiinfo.de, 26.12.2014
  11. feedsportal.com, 21.04.2011
  12. zueritipp.ch, 18.02.2011
  13. pnn.de, 29.01.2010
  14. laut.de, 26.10.2010
  15. faz.net, 11.02.2010
  16. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  17. welt.de, 18.08.2002
  18. bz, 26.10.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1996