Düngemittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏŋəˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Düngemittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs düngen und dem Substantiv Mittel mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Düngemitteldie Düngemittel
Genitivdes Düngemittelsder Düngemittel
Dativdem Düngemittelden Düngemitteln
Akkusativdas Düngemitteldie Düngemittel

Anderes Wort für Dün­ge­mit­tel (Synonyme)

Dünger:
flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen

Beispielsätze

  • Bei Düngemitteln komme es zu ersten Engpässen.

  • Bei Düngemitteln gehört Weißrussland für die EU auch nicht zu den Top-Fünf-Versorgern.

  • Das Potenzial ist gewaltig, etwa in der Produktion von „grünem“ Wasserstoff oder umweltschonenden Düngemitteln, Medikamenten und Kosmetika.

  • Ich möchte Ihnen ein Beispiel beim Einsatz von Düngemitteln, beispielsweise Stickstoff, geben.

  • Magnesiumsulfat wird als Magnesiumquelle für Pflanzen in Düngemitteln verwendet.

  • Doch ob daraus auch ein gutes Düngemittel wird, ist fraglich.

  • Die eigentlich als Düngemittel dienende Gülle verschmutzt in hoher Konzentration Böden und Grundwasser mit Nitrat.

  • Die Hersteller von Lebensmittelzusätzen, Düngemitteln, Pestiziden, Massentierzucht und genttechnisch veränderten Lebensmitteln sagen DANKE!

  • Das könnte den Preis für das Düngemittel um 25% fallen lassen, hieß es.

  • Aber die Düngemittel zersetzen sich bei großer Hitze und bilden nitrose Gase.

  • Das gute Ergebnis gehe auf eine weltweit hohe Nachfrage nach Düngemitteln und ein gestiegenes Kalipreisniveau zurück, hieß es.

  • Nach jetzigem Erkenntnisstand hatte der Lkw Fahrer aus seinem Muldenkipper, unter einer Überlandleitung Düngemittel abladen wollen.

  • Aufgrund der sinkenden Absatzmengen im Bereich Düngemittel dürfte K+S im laufenden Jahr fallende Umsätze verbuchen.

  • Das bedeute differenzierten Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln und die Einhaltung von Umweltstandards bei der Herstellung.

  • Pestizide, Herbizide und Düngemittel im Wasser stammen unter anderem von den Feldern der israelischen Siedler.

  • Flüsse tragen immer mehr Düngemittel ins Meer.

  • Es wird auf physikalisch-chemische Rückstände wie Düngemittel oder Altöl sowie auf Fäkalkeime, etwa Kolibakterien untersucht.

  • Sie nimmt den Bauern Getreide ab und verkauft ihnen Futter- und Düngemittel.

  • Unland, geboren in der Steinkohleregion Ruhrgebiet, verweist auf die Sanierung von Abbaugebieten und auf Kalisalze für Düngemittel.

  • Nur die vielen Auflagen, die mit den Prämien kommen, für Düngemittel, Pflanzenschutz - Heisler wäre lieber frei davon.

  • Im vergangenen Jahr ist das Geschäft mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln in Deutschland nach Angaben des Verbandes verhalten verlaufen.

  • Ulrich Steinmeier: Ja, ich benutze etwa alle drei bis vier Jahre ein Düngemittel.

  • Düngemittel und Pflanzenschutzmittel beeinflussten das Grundwasser auf 36 Millionen Hektar genutzter Fläche.

  • Nicht die gesamte Landwirtschaft benutzt Düngemittel.

  • China kündigte indes 100 000 Tonnen Nahrungsmittel und 20 000 Tonnen Düngemittel als Hilfe für Nordkorea an.

  • Der landwirtschaftliche Boden ist mit hoher Konzentration giftiger Chemikalien wie Pestizide und Düngemittel belastet.

  • Die nötigen Kredite für Saatgut und Düngemittel macht die Regierung locker.

  • Bei Düngemitteln hat sich der Markt vom Käufer- zum Verkäufermarkt gedreht.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • gödningsämne (sächlich)
    • gödningsmedel (sächlich)
    • gödselmedel (sächlich)
  • Spanisch: abono (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dün­ge­mit­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Dün­ge­mit­tel lautet: DEEGILMNTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Düngemittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dün­ge­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apa­tit:
Mineralogie: ein meist graugrün oder bräunliches Mineral, das aufgrund seines Phosphorgehalts für die Herstellung von Düngemitteln verwendet wird
Azo­to­bak­te­rin:
Landwirtschaft: Düngemittel, das lebendige Azotobakter enthält und zusammen mit der Saat ausgesät wird
Blu­men­dün­ger:
Düngemittel für Blumen
Dün­ge­mit­tel­in­dus­t­rie:
Industriezweig der Chemieindustrie; Gesamtheit der Unternehmen, die Düngemittel herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Dünger anbieten
Kunst­dün­ger:
mineralisches Düngemittel, das chemisch-industriell hergestellt oder aufbereitet wurde
Stick­stoff­dün­ger:
Düngemittel, welches den gedüngten Pflanzen den für ihr Wachstum benötigten Stickstoff zur Verfügung stellt

Buchtitel

  • Pflanzenschutz- und Düngemittel Serge Lapouge, Brigitte Lapouge-Déjean | ISBN: 978-3-70201-505-3
  • Wirkung von organischen und anorganischen Düngemitteln auf die Maispflanze Maninder Singh, Anita Jaswal, Arshdeep Singh | ISBN: 978-6-20575-594-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düngemittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Düngemittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 11.03.2022
  2. n-tv.de, 29.05.2021
  3. wissenschaft.de, 19.10.2020
  4. stern.de, 26.11.2019
  5. focus.de, 10.10.2018
  6. kreis-anzeiger.de, 03.01.2017
  7. zeit.de, 25.09.2016
  8. bazonline.ch, 22.10.2015
  9. wallstreet-online.de, 19.09.2013
  10. chemie.de, 26.09.2012
  11. business-wissen.de, 10.11.2011
  12. polizeipresse.de, 27.06.2010
  13. stock-world.de, 17.03.2009
  14. br-online.de, 29.03.2008
  15. jungewelt.de, 11.04.2007
  16. n-tv.de, 03.09.2007
  17. berlinonline.de, 26.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  19. f-r.de, 03.09.2003
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. ln-online.de, 08.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995