Covergirl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkavɐˌɡœːɐ̯l]

Silbentrennung

Covergirl (Mehrzahl:Covergirls)

Definition bzw. Bedeutung

Meist junge Frau, die auf der Titelseite (Cover) einer oder mehrerer Zeitschriften abgebildet ist.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Covergirldie Covergirls
Genitivdes Covergirlsder Covergirls
Dativdem Covergirlden Covergirls
Akkusativdas Covergirldie Covergirls

Anderes Wort für Co­ver­girl (Synonyme)

Titelmädchen

Beispielsätze

Damals ist sie als Covergirl der Bravo bekannt geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bärbel Zoller ist zwar auch blond, stand aber nicht Pate für das „Covergirl“ der neuen Schlössle-Biersorte „Bayerisch Hell“.

  • Dazu gehört das "Covergirl" Meredith Whitney.

  • Nur ein Tag stand dem amerikanischen Berühmtheiten-Fotograf Sante D'Orazio für seine Sitzung mit dem blonden Covergirl zur Verfügung.

  • Sie war zuletzt zu einer Art Covergirl ihrer Sportart aufgestiegen.

  • Heidi Klum, 27, Model, war das erste deutsche Covergirl der "Sports Illustrated" und wurde 1998 zur "Erotischsten Frau Amerikas" gewählt.

  • Als gern genommenes Covergirl mit Visagisten und Stylisten, die hervorheben, was Natur so schön geschaffen hat.

  • Die Covergirls von "Vogue" sind heute Leitbilder.

  • Da träumte die wilde Herzogin von York (38) jahrelang von einem Leben als Covergirl - und nun schießt die kleine Schwester auf die Titel.

  • Seit Anfang des Jahres gibt es die "Covergirls".

  • Ob die "Bunte" ein Covergirl sucht oder der Verband Deutscher Schweißer jemanden fürs Betriebsfest Anruf genügt.

  • Mit zwanzig Jahren wurde Lee Miller entdeckt und zum Covergirl von Vogue erkoren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Co­ver­girl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Co­ver­girls an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Co­ver­girl lautet: CEGILORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Richard
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. India
  8. Romeo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Co­ver­girl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Co­ver­girls (Plural).

Covergirl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­ver­girl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Covergirl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Covergirl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.04.2018
  2. boerse-online.de, 28.08.2008
  3. merkur-online.de, 08.09.2005
  4. bz, 12.02.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. BILD 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1995