Cordhose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁtˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Cordhose
Mehrzahl:Cordhosen

Definition bzw. Bedeutung

aus Cord bestehende Hose

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Cord und Hose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cordhosedie Cordhosen
Genitivdie Cordhoseder Cordhosen
Dativder Cordhoseden Cordhosen
Akkusativdie Cordhosedie Cordhosen

Anderes Wort für Cord­ho­se (Synonyme)

Schnürlsamthose

Sinnverwandte Wörter

Man­ches­ter­ho­se:
aus strapazierfähigem Cord bestehende Hose

Beispielsätze (Medien)

  • Am 25. Oktober 2023 postet er auf Instagram ein Bild, das ihn in einer dunkelgrauen Cordhose zeigt.

  • Im Winter 2023 kommen Cordhosen in gedeckten Farben wie Grau (so wie Krömers Cordhose), Schwarz oder Navy daher.

  • Noch immer gehört die extraweite gelbe Cordhose zu seinen Wahrzeichen.

  • Dazu trägt es Cordhosen, Filzjacke und Zipfelmütze.

  • Du weißt trotzdem noch nicht so recht, wie du Cordhosen am besten kombinieren solltest?

  • Kann man sich besser gleich eine Cordhose kaufen.

  • "Nein, Sie haben keine Ahnung", keifte ein jüngerer Mann mit langen Haaren, Vollbart grüner Jacke und schwarzer Cordhose zurück.

  • Meine helle Cordhose, die ich während des gesamten Vorgangs trug, nicht mal durch eine Schürze geschützt, sie war absolut fleckenfrei!?

  • N., groß, kräftig, bärtig, ist in schlabberiger Cordhose, altem Anorak und Sandalen (mit grauen Wollsocken) zur Verhandlung erschienen.

  • Im Großraumbüro sitzen junge Leute in Cordhosen hinter Computern, im oberen Geschoss ist die Sommerkollektion ausgestellt.

  • Auch Löhnitz, 40 Jahre, sportlicher Typ mit beigen Cordhosen, kariertem Hemd, war gekommen.

  • Ein Auto fährt vor, ein Ford, ein junger Mann steigt aus in Cordhose und T-Shirt, eine blonde Frau steigt ein, sie fahren ab.

  • Am Bundesbankpräsidenten bewundert er die lässige Kleidung aus schwarzer Lederjacke und brauner Cordhose.

  • Wie ein Millionär sieht er nicht aus: abgetragene Fleece-Jacke, ausgebeutelte Cordhose, klobige Trekkingstiefel.

  • Ich habe eine dunkelgrüne Cordhose.

  • Mit Tweed-Blazer, Cordhosen und dunkelgrünem Pullover pflegt er gediegenes Landhausmoden-Understatement.

  • Wenn ich für die Cordhosen kaufen wollte, hieß es:,Fahren Sie nach Berlin.

  • "Zum Fahrradfahren reicht's doch", meint ein älterer Herr schließlich und verschwindet mit der Cordhose in Richtung Kabine zum Anprobieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Feincordhose

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cord­ho­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Cord­ho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cord­ho­se lautet: CDEHOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Cord­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Cord­ho­sen (Plural).

Cordhose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cord­ho­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cordhose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cordhose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 27.10.2023
  2. wz.de, 04.12.2023
  3. neues-deutschland.de, 15.11.2019
  4. desired.de, 08.10.2018
  5. meedia.de, 07.11.2017
  6. manager-magazin.de, 05.05.2011
  7. ngz-online.de, 09.09.2006
  8. abendblatt.de, 06.01.2005
  9. berlinonline.de, 18.02.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  11. tagesspiegel.de, 11.04.2002
  12. sz, 18.12.2001
  13. BILD 2000
  14. Die Zeit (35/1999)
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1995