Claymore

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɛɪ̯mɔːɹ]

Silbentrennung

Claymore (Mehrzahl:Claymores)

Definition bzw. Bedeutung

schottisches Schwert

Begriffsursprung

Von gälisch claidheamh mòr „großes Schwert“, von keltisch kladibos „Schwert“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Claymoredie Claymores
Genitivdes Claymoresder Claymores
Dativdem Claymoreden Claymores
Akkusativdas Claymoredie Claymores

Anderes Wort für Clay­more (Synonyme)

schottischer Zweihänder
schottisches Langschwert

Beispielsätze

  • Immerhin hätten nach einem Frankfurter Sieg nun die Scottish Claymores und nicht Rhein Fire im Endspiel gestanden.

  • Der Endspielgegner wird am nächsten Wochenende im Duell Berlin Thunder (24:23 bei Scottish Claymore) gegen Frankfurt ermittelt.

  • Mit Rhein Fire gewann Burgsmüller zwei Mal das World-Bowl-Finale: 1998 gegen Frankfurt Galaxy, 2000 gegen die Scottish Claymores.

  • Am Sonnabend (19 Uhr, Jahnstadion) spielt Thunder gegen die Scottish Claymores.

  • Die Claymores nutzten diese Fehler aus, gingen durch zwei Touchdowns früh 14:0 in Führung.

  • Wie schon eine Woche zuvor bei der 14:48-Heimpleite gegen die Scottish Claymores kamen bei den Berlinern zwei Fehlerquellen zusammen.

  • Woche 1: Frankfurt Galaxy Berlin Thunder 21:20, Barcelona Dragons Amsterdam Admirals 28:16, Scottish Claymores Rhein Fire Düsseldorf 21:20..

  • Die Claymores waren die überlegene Mannschaft der Saison.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Clay­more« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral »Clay­mores« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »Clay­more« lautet: ACELMORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ypsi­lon
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ysi­lon
  5. Martha
  6. Otto
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Yan­kee
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort »Clay­more« (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für »Clay­mores« (Plural).

Claymore

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Clay­more« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Claymore Complete Box Set Norihiro Yagi | ISBN: 978-1-42158-316-7

Film- & Serientitel

  • Claymore (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Claymore. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Claymore. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. f-r.de, 12.06.2003
  2. berlinonline.de, 11.06.2002
  3. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1996