Champions-League-Finale

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃɛmpi̯ənsliːkfiˌnaːlə ]

Silbentrennung

Champions-League-Finale (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Letztes, finales Spiel einer Champions League.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Champions League und Finale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Champions-League-Finaledie Champions-League-Finale/​Champions-League-Finals
Genitivdes Champions-League-Finalesder Champions-League-Finale/​Champions-League-Finals
Dativdem Champions-League-Finaleden Champions-League-Finalen/​Champions-League-Finals
Akkusativdas Champions-League-Finaledie Champions-League-Finale/​Champions-League-Finals

Anderes Wort für Cham­pi­ons-League-Fi­na­le (Synonyme)

Champions-League-Endspiel

Beispielsätze (Medien)

  • Das Champions-League-Finale findet in Istanbul statt.

  • Am Samstag bestreitet Liverpool noch in Paris das Champions-League-Finale gegen Real Madrid.

  • Das Spiel, das deutsche Fußball-Geschichte schrieb: Zwei deutsche Mannschaften bestreiten ein Champions-League-Finale.

  • Also dieselbe, die in ähnlichem Outfit schon beim jüngsten Champions-League-Finale für Wirbel gesorgt hatte.

  • Die Fans in Madrid können es kaum erwarten, wer dieses Champions-League-Finale für sich entscheiden wird.

  • Der nach dem Champions-League-Finale heftig angefeindete Sergio Ramos hat sich zu seinen Aktionen gegen Mo Salah und Lorius Karius geäußert.

  • Heynckes trifft als Bayern-Trainer erstmals seit dem erfolgreichen Champions-League-Finale 2013 wieder auf den BVB (2:1).

  • Casillas Stern ging im Champions-League-Finale der Königlichen 2002 in Glasgow gegen Bayer Leverkusen so richtig auf.

  • Außerdem stand er mit der Borussia im Champions-League-Finale.

  • Im Champions-League-Finale 2010 von Madrid behielt der Portugiese mit Inter Mailand gegen Bayern München und van Gaal mit 2:0 die Oberhand.

  • Aber alles in allem war es, wie schon im Champions-League-Finale, nicht sein bestes Spiel.

  • Auf dieses Champions-League-Finale schaut die ganze Welt: Bayern gegen Chelsea.

  • Nach dem Seitenwechsel zeigte sich allerdings, dass es für einen Sieg in einem Champions-League-Finale gar nicht viel braucht.

  • Inter Mailand erlebt vor dem Fußball Champions League-Finale gegen den FC Bayern München eine Achterbahnfahrt der Gefühle.

  • Beim Champions-League-Finale in Rom habe ich ihm gesagt: Ich würde dich gern im rotschwarzen Trikot sehen.

  • Am 26.5.1999 erlebt Kahn den vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere: das Champions-League-Finale gegen Manchester United.

  • Auf das erste englische Champions-League-Finale müssen die Fans von der Insel weiter warten.

  • Arsenal hat gute Final-Chancen in der Champions League Der FC Arsenal steht vor dem erstmaligen Einzug in das Champions-League-Finale.

  • An diesem Mittwoch, nach dem Champions-League-Finale in Istanbul gegen den FC Liverpool, könnte Seedorf einmal ganz in eigener Sache reden.

  • Nach dem verlorenen Champions-League-Finale 1999 sei er in sich gegangen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: финале лиге шампиона (finale lige šampiona) (sächlich)
  • Chinesisch: 冠军联赛决赛 (guànjūn liánsài juésài)
  • Italienisch: finale di champions league
  • Kroatisch: finale lige šampiona (sächlich)
  • Mazedonisch: финалето на лигата на шампионите (finaleto na ligata na šampionite) (sächlich)
  • Serbisch: финале лиге шампиона (finale lige šampiona) (sächlich)
  • Serbokroatisch: финале лиге шампиона (finale lige šampiona) (sächlich)
  • Spanisch: final de la champions league

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Cham­pi­ons-League-Fi­na­le be­steht aus 21 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem M, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Cham­pi­ons-League-Fi­na­le lautet: AAACEEEFGHIILLMNNOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Binde­strich
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Essen
  17. Binde­strich
  18. Frank­furt
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg
  21. Aachen
  22. Leip­zig
  23. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Binde­strich
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Emil
  17. Binde­strich
  18. Fried­rich
  19. Ida
  20. Nord­pol
  21. Anton
  22. Lud­wig
  23. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. hyphen
  11. Lima
  12. Echo
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. hyphen
  18. Fox­trot
  19. India
  20. Novem­ber
  21. Alfa
  22. Lima
  23. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Cham­pi­ons-League-Fi­na­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Champions-League-Finale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Champions-League-Finale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 16.03.2023
  2. krone.at, 25.05.2022
  3. onetz.de, 06.03.2021
  4. welt.de, 29.01.2020
  5. focus.de, 01.06.2019
  6. spiegel.de, 05.06.2018
  7. nrz.de, 03.11.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2016
  9. handelsblatt.com, 18.12.2015
  10. kicker.de, 26.10.2014
  11. focus.de, 02.06.2013
  12. ftd.de, 19.05.2012
  13. welt.de, 28.05.2011
  14. an-online.de, 17.05.2010
  15. feeds.rp-online.de, 05.06.2009
  16. rp-online.de, 03.09.2008
  17. fr-online.de, 04.05.2007
  18. szon.de, 20.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2005
  20. heute.t-online.de, 02.03.2004
  21. welt.de, 16.05.2003
  22. welt.de, 27.05.2003
  23. lvz.de, 02.05.2002
  24. tagesspiegel.de, 15.05.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1999
  28. BILD 1997