Caesar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛːzaʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Caesar
Mehrzahl:Caesaren

Definition bzw. Bedeutung

Titel römischer Kaiser

Alternative Schreibweise

  • Cäsar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Caesardie Caesaren
Genitivdes Caesarender Caesaren
Dativdem Caesarenden Caesaren
Akkusativden Caesarendie Caesaren

Anderes Wort für Cae­sar (Synonyme)

Augustus (lat., römisch)
Imperator (lat.):
Ehrentitel des Kaisers seit Augustus
Person, die die militärische Befehlsgewalt über ein Gebiet oder einen Militärverband hat
Kaiser:
Inhaber des Titels
Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
Tenno (japanisch):
ohne Plural: Titel des japanischen Herrschers
Person, die den Titel Tenno trägt
Zar (russisch):
historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien

Beispielsätze

  • Brutus ersticht Caesar, und Caesar fällt.

  • Caesar nahm dem Feind die Waffen ab.

  • Die Römer schätzten Cato sehr, und Caesar noch mehr.

  • Er spielt Julius Caesar.

  • Obwohl die Familie von Julius Caesar arm war, wurde er berühmt und reich.

  • Caesar hatte kein Fahrrad.

  • Tom hat auf Caesar geschossen.

  • Kleopatra war die Geliebte von Iulius Caesar, und die beiden hatten ein Kind mit Namen Caesarion, das heißt „der kleine Caesar“.

  • Caesar war redegewandt.

  • Warum drang Caesar in Gallien ein?

  • Caesar hatte kein Mobiltelefon.

  • Caesar war der Führer der Römer.

  • Caesar besiegte die Briten in vielen Schlachten.

  • Er ist der Enkel von Julius Caesar.

  • Rom wurde unter Julius Caesar zur Großmacht.

  • Julius Caesar war ein römischer Imperator.

  • Heil dir, Caesar!

  • Heil dir Caesar, die Todgeweihten grüßen dich!

  • Entweder Caesar oder nichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Kultursommer Oberammergau inszeniert Christian Stückl das Shakespeare-Drama „Julius Caesar“.

  • Brot und Spiele forderten die Römer von ihren Caesaren.

  • Diese Frage haben nun Rahmstorf, seine Kollegin Levke Caesar und weitere Wissenschaftler anhand von sogenannten Proxydaten näher untersucht.

  • Caesar hat eine „relativ hohe Anzahl von Kunden“ ausgemacht, die nicht mit dem Rad, dem ÖPNV oder zu Fuß ins Viertel kommen.

  • Caesar wirft sich eine Jacke über, raus aus dem Laden, Kapuze richten.

  • Axel Caesar Springer war selbst Eishockey-Fan.

  • Nur hat Caesar den Rhenus nicht überquert und dies seinen Nachfolgern überlassen.

  • Andy Serkis (50), König der Computer-Emotion, spielt die Hauptrolle des Chef-Affen Caesar.

  • Am Ende nahmen sie ihn am Flughafen in Panama fest, da hatte Carlos Caesar Ch. den Ernst seiner Lage noch gar nicht begriffen.

  • So sagte UBS-Ökonom Caesar Lack, der die Idee eines Staatsfonds im Sommer 2011 erstmals lanciert hatte, im Interview mit Bernerzeitung.

  • Der Unfallfahrer Caesar Alexander S. wurde nach ambulanter Behandlung wieder aus dem Krankenhaus entlassen.

  • "Wir setzen auf die Verlässlichkeit der Beschlüsse des Gemeinderats", sagte Caesar.

  • Cassius überzeugt Brutus davon, dass Caesar zu viel Macht habe, man müsse Rom von ihm befreien.

  • Dort und in der Galerie gibt die Führung unter Leitung von Babette Caesar einen Überblick, was die großen Plastiken bedeuten.

  • Caesar wurde 1995 als neuartiges Forschungszentrum gegründet.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cae­sar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Cae­sa­ren zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Cae­sar lautet: AACERS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Cae­sar (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Cae­sa­ren (Plural).

Caesar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cae­sar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cae­sa­ri­a­ner:
Anhänger von Gaius Iulius Caesar
Cae­sar­mör­der:
meist Plural: Person, die 44 vor Christus an der Ermordung von Gaius Iulius Caesar beteiligt war
ju­li­a­nisch:
oft in festen Wendungen: auf den Kalender bezogen, der unter Julius Caesar eingeführt wurde (Vergleiche gregorianisch)

Buchtitel

  • Caesar Christian Meier | ISBN: 978-3-57055-384-8
  • Caesar und die Fäden der Macht Harald Parigger | ISBN: 978-3-40105-979-2
  • Caesar Versus Pompey Stephen Dando-Collins | ISBN: 978-1-68442-895-3
  • Caesar, Der Gallische Krieg Michaela Hellmich | ISBN: 978-3-52571-020-3
  • From Romulus to Caesar Oliver J. Owen | ISBN: 978-3-38420-676-3
  • Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol Live aus dem alten Rom Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42371-855-4
  • Julius Caesar William Shakespeare | ISBN: 978-1-10800-587-6
  • Lernvokabular zu Caesar "Bellum Gallicum" Gottfried Bloch | ISBN: 978-3-12629-723-3
  • Shakespeare's Tragedy of Julius Caesar William Shakespeare, William James Rolfe | ISBN: 978-3-38544-410-2
  • Ueber das Gerundium und Gerundivum bei Caesar und Cornelius Nepos R. Schwenke | ISBN: 978-3-38652-620-3

Film- & Serientitel

  • Asterix & Obelix gegen Caesar (Film, 1999)
  • Black Caesar – Der Pate von Harlem (Film, 1973)
  • Caesar & Otto in the House of Dracula (Kurzfilm, 2009)
  • Hail, Caesar! (Film, 2016)
  • Ich, Caesar. 10 1/2 Jahre alt, 1,39 Meter groß (Film, 2003)
  • Julius Caesar (Miniserie, 2002)
  • Julius Caesar Superstar (Film, 1994)
  • Julius Caesar: Featurette (Doku, 2004)
  • Julius Caesar: The Making of a Dictator (Miniserie, 2023)
  • Peter Julius Caesar Stein (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Caesar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Caesar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 772591, 12350699, 12327811, 12300456, 11070898, 11070892, 8910634, 7000080, 6942628, 6942627, 6942626, 6583938, 6583935, 5917041, 5131356, 1008241, 813436, 811779 & 527118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 16.02.2023
  2. wienerzeitung.at, 03.11.2022
  3. wissenschaft.de, 25.02.2021
  4. weser-kurier.de, 07.12.2020
  5. weser-kurier.de, 28.12.2019
  6. welt.de, 29.09.2017
  7. spiegel.de, 01.04.2015
  8. feedproxy.google.com, 07.08.2014
  9. sueddeutsche.de, 24.09.2013
  10. thunertagblatt.ch, 07.06.2012
  11. welt.de, 14.03.2011
  12. szon.de, 16.01.2009
  13. szon.de, 23.10.2008
  14. szon.de, 22.08.2007
  15. general-anzeiger-bonn.de, 20.05.2006
  16. an-online.de, 13.07.2005
  17. abendblatt.de, 10.01.2004
  18. berlinonline.de, 31.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. lvz.de, 30.04.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995