Cabernet Sauvignon

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kabɐˈneːt zovinjɔ̃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Cabernet Sauvignon
Mehrzahl:Cabernet Sauvignons

Definition bzw. Bedeutung

  • Weinbau: eine rote Rebsorte

  • Weinbau: Wein aus Trauben der Rebsorte Cabernet Sauvignon

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cabernet Sauvignondie Cabernet Sauvignons
Genitivdes Cabernet Sauvignonsder Cabernet Sauvignons
Dativdem Cabernet Sauvignonden Cabernet Sauvignons
Akkusativden Cabernet Sauvignondie Cabernet Sauvignons

Beispielsätze (Medien)

  • Christina Fischer empfiehlt zu Steaks tanninreiche Bordeaux-Weine wie Cabernet Sauvignon oder Merlot.

  • Cabernet Sauvignon ist die späteste Rotwein-Rebsorte und mittlerweile zu einer unserer wichtigsten geworden.

  • Ein Champagner wie früher, ein spektakulärer Portwein und der beste Cabernet Sauvignon.

  • Das gleiche gilt für Cabernet-Sauvignon aus Kalifornien, ebenfalls ein Klassiker.

  • Die Weinproduktion konzentriert sich hauptsächlich auf Chardonnay, gefolgt von Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc.

  • Anschließend durften wir einen der bekanntesten Tropfen der Region, den Cabernet Sauvignon, testen.

  • Heute gibt Weingut-Chef Gerd Aldinger auch von den Sorten Lemberger und Cabernet-Sauvignon dazu.

  • Gallo Cabernet Sauvignon: "Guter Wein, mit dem man keine Fehler macht."

  • Neben der Produktion des Chianti Classico experimentiert das Vater-Tochter-Gespann auch mit Cabernet Sauvignon und Merlot.

  • Besser ziehe da das Erfolgrezept der Neuen Welt, mit Marken und einfachen Sortenbezeichnungen wie Merlot oder Cabernet Sauvignon.

  • Hier umschließt die mit Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot bepflanzte Rebfläche das historische Mutterhaus.

  • Der weit verbreitete Cabernet Sauvignon hat von Natur aus keinen besonders hohen Alkoholgehalt, also muß man nachhelfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Ca­ber­net Sau­vi­g­non be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Ca­ber­net Sau­vi­g­non lautet: AABCEEGINNNORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. neues Wort
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Völk­lingen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Nürn­berg
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. neues Wort
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Vik­tor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Nord­pol
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. new word
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Vic­tor
  14. India
  15. Golf
  16. Novem­ber
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cabernet Sauvignon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 11.04.2022
  2. derstandard.at, 14.06.2021
  3. manager-magazin.de, 12.06.2020
  4. nzz.ch, 07.07.2015
  5. handelsblatt.com, 01.05.2014
  6. fuldaerzeitung.de, 05.01.2009
  7. handelsblatt.com, 27.05.2006
  8. Die Zeit (17/2004)
  9. welt.de, 03.09.2004
  10. welt.de, 14.07.2004
  11. welt.de, 26.04.2003
  12. Berliner Zeitung 1997