CD-Spieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡seːˈdeːˌʃpiːlɐ]

Silbentrennung

CD-Spieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gerät, das zum Abspielen von CDs dient.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder CD-Spielerdie CD-Spieler
Genitivdes CD-Spielersder CD-Spieler
Dativdem CD-Spielerden CD-Spielern
Akkusativden CD-Spielerdie CD-Spieler

Anderes Wort für CD-Spie­ler (Synonyme)

CD-Player:
elektronisches Gerät zum Hören von Audio-CDs

Gegenteil von CD-Spie­ler (Antonyme)

MP3-Play­er:
ein kleines, tragbares Gerät, auf dem man Musikdaten abspeichern und anhören kann
Plat­ten­spie­ler:
Kurzform: Schallplattenspieler; ein elektrisches Gerät zum Abspielen von Schallplatten

Beispielsätze

  • Der CD-Spieler ist schon bald veraltet.

  • Ich habe diesen CD-Spieler umsonst bekommen.

  • Er hat gestern einen neuen CD-Spieler bekommen.

  • Diese Fabrik produziert CD-Spieler.

  • Die Fabrik stellt CD-Spieler her.

  • Sie hat gestern einen neuen CD-Spieler bekommen.

  • Ich kenne mich mit der Bedienung dieses CD-Spielers nicht aus.

  • Leihst du mir mal deinen CD-Spieler für eine Stunde?

  • Mein Auto ist mit einem CD-Spieler ausgestattet.

  • Ich wollte schon lange diesen CD-Spieler haben.

  • Aus der Sicht des Käufers ist der Preis dieser CD-Spieler zu hoch.

  • Ich besitze keinen CD-Spieler, aber ich habe die CD trotzdem gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es trällert aus den Boxen als hätte gerade ein Dadaist die Macht über den CD-Spieler ergriffen.

  • Darauf türmen sich CD-Spieler, Tuner und Plattenspieler.

  • Weihnachtsmusik erklang aus dem CD-Spieler, doch als der Nikolaus zu den Kindern kam, sagen alle ein Weihnachtslied.

  • Der 19-Jährige nahm einen Radiorekorder und einen CD-Spieler aus der Wohnung mit.

  • Die finden sich heute fast überall: im ABS des Autos, im Airbag, im Abtastkopf eines CD-Spielers oder in Mobiltelefonen.

  • Die Diebe entkamen mit den kompletten Rädern, den Türen, den Stoßfängern, dem Radio, dem CD-Spieler und der Klimaanlage.

  • Das 499 Euro teure Gerät kombiniert die Funktionen Navigation, RDS-Radio und CD-Spieler und paßt in den DIN-Radioschacht des Fahrzeuges.

  • Die konnten über die Terrasse mit Schmuck und einem CD-Spieler fliehen.

  • Bei der Aufbruchserie erbeuteten die Diebe acht CD-Spieler, ein Mobiltelefon und eine Sonnenbrille.

  • Wer einen Verstärker oder CD-Spieler umdreht, sieht erbärmliche Stummel.

  • Daheim vorm CD-Spieler wird es schwieriger.

  • Für den Innenraum gibt es Alcantara-/ Ledersitze und Radio mit CD-Spieler.

  • Und ein CD-Spieler als Ersatz für das Radio hilft da auch nicht weiter.

  • Und da gibt es schon außergewöhnliche Extra-Wünsche, wie Sitzheizung, CD-Spieler und Massagegerät.

  • Die Playstation 2 taugt als CD-Spieler und kann auch Filme auf DVDs wiedergeben.

  • Für Aufsehen dürften die ersten DVD-Audio- und Super-Audio CD-Spieler sorgen.

  • Er hat die akustische Qualität eines CD-Spielers.

  • Auch die Benutzung von CD-Spielern und Computern mit CD-ROM-Laufwerken während des Fluges wird verboten.

  • Als "Renner" im diesjährigen Weihnachtsgeschäft bezeichnete die GFU tragbare CD-Spieler sowie tragbare Minidisc-Geräte.

  • Er lief zum CD-Spieler, legte den zweiten Teil der Matthäus-Passion ein, dann setzte sich in seinen Sessel und goß sich einen Korn ein.

  • Ungebrochen ist die Nachfrage nach portablen CD-Spielern, Cassettengeräten und Radios.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv CD-Spie­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CD-Spie­ler lautet: CDEEILPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Düssel­dorf
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Dora
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Delta
  3. hyphen
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CD-Spie­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CD-Spieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CD-Spieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10089291, 7712582, 1527118, 1527116, 1512988, 812456, 810033, 432623, 414289, 412996 & 363456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2019
  2. faz.net, 24.11.2014
  3. dk-online.de, 09.12.2007
  4. morgenweb.de, 17.06.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  6. berlinonline.de, 13.08.2005
  7. abendblatt.de, 28.04.2005
  8. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  9. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  10. Die Zeit (36/2003)
  11. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  13. heise.de, 30.12.2002
  14. bz, 13.07.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. ZDNet 1999
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995