CD-Player

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡seːˈdeːˌplɛɪ̯ɐ]

Silbentrennung

CD-Player (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Elektronisches Gerät zum Hören von Audio-CDs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder CD-Playerdie CD-Player
Genitivdes CD-Playersder CD-Player
Dativdem CD-Playerden CD-Playern
Akkusativden CD-Playerdie CD-Player

Anderes Wort für CD-Play­er (Synonyme)

CD-Spieler:
ein Gerät, das zum Abspielen von CDs dient

Beispielsätze

  • Der CD-Player ist schon seit Jahren kaputt.

  • Ich weiß nicht, wie man diesen CD-Player bedient.

  • Diese Fabrik stellt CD-Player her.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wir jung waren, hatten wir den Walkman, dann den CD-Player, dann den I-Pod, und dann schlussendlich das I-Phone.

  • Ein ähnliches Schicksal wie dem CD-Player – und das aus denselben Gründen – blüht auch dem Mp3-Player.

  • Ferner hätten viele keine Erfahrung im gemeinsamen Musizieren, ausser mit ihrem CD-Player.

  • Von dem war komischerweise im gesamten Megapark nur der eine CD-Player betroffen.

  • Die Handbremse knarzt, der Motor röhrt, der CD-Player mischt Jazz unter das Getöse, und Dekeyser erzählt ohne Punkt und Komma.

  • In vielen Familien "singt" tatsächlich bloß noch der CD-Player.

  • Schließlich wurde in der Straße "Am Krähenholz" noch ein VW Polo aufgebrochen, aus dem der Täter das Autoradio mit CD-Player stahl.

  • Zusätzlich zur Schnittstelle auf der Mittelkonsole verfügt die kompakte Anlage auch über einen CD-Player sowie Radio.

  • Unbekannter Täter entwendete aus dem geparkten Pkw das Autoradio mit CD-Player der Marke Pioneer.

  • Als ich aus dem Koma erwachte, lag ein CD-Player auf meinem Nachtkästchen.

  • Johns weiß von einer Mutter, die ihre zweijährige Tochter ständig schlug, weil diese trotz Verbots immer wieder am CD-Player rumspielte.

  • Im Angebot der Bücherei gibt es ab sofort nicht nur Bücher, Zeitschriften und digitale Medien, sondern auch DVD- und CD-Player.

  • Erde und Blumen hinterher, "Ich hatt einen Kameraden"(vom CD-Player), ab ins Wirtshaus.

  • "Mit einer alten Physik-Sammlung lässt sich nicht erklären, wie ein CD-Player funktioniert", hieß es.

  • Den Ton - Vivaldi - nahm ich von meinem CD-Player.

  • CD-Player, DVD und Internet sind, natürlich, serienmäßig und können von jedem einzelnen Sitzplatz aus bedient werden.

  • Sie sagen "Help", und der CD-Player spielt den entsprechenden Beatles-Titel.

  • Der kleine Schatz, als Kind unserer Umwelt automatengelehrig, kann ihn auch in ein Schlüsselloch oder einen CD-Player gesteckt haben.

  • Die DSP-Technologie wird beispielsweise im Mobilfunk oder in CD-Playern für die Komprimierung von Sprache, Musik und Videodaten genutzt.

  • Bis zu meinem ersten CD-Player hat es lange gedauert.

  • Die gesamte Mathematik, die im CD-Player steckt, kann man Schülern gewiss nicht beibringen, aber man kann sie ein wenig illustrieren.

  • Aber auch Computer, Kameras und CD-Player hätten sich wieder "hervorragend verkauft".

  • Der Erfolg: Tausende enttäuschter Käufer brachten die CDs zurück, weil sie auf einigen Audio CD-Playern ebenfalls nicht abspielbar waren.

  • Das zweisitzige Cabrio mit Dieselmotor, CD-Player und cremefarbenen Ledersitzen kann von den Eltern ferngesteuert werden.

  • In der nächsten Zukunft wird der kleine Halbleiterlaser im CD-Player daher sicher noch nicht durch einen Plastikchip ersetzt werden.

  • Nur in den Groß-Diskos wie Capitol oder Arena stehen ausschließlich CD-Player.

  • Dieser Wandler sitzt gewöhnlich im CD-Player.

  • Die von einem CD-Player abgestrahlten Frequenzen liegen zwischen 30 und 200 Megahertz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv CD-Play­er be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem Y. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CD-Play­er lautet: ACDELPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Düssel­dorf
  3. Binde­strich
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ypsi­lon
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Dora
  3. Binde­strich
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ysi­lon
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Delta
  3. hyphen
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Yan­kee
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CD-Play­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CD-Player. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CD-Player. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2141571 & 963160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 02.04.2020
  2. bazonline.ch, 29.01.2017
  3. bild.de, 08.08.2016
  4. feedproxy.google.com, 19.07.2013
  5. zeit.de, 14.02.2012
  6. saarbruecker-zeitung.de, 08.04.2011
  7. polizeipresse.de, 15.05.2011
  8. digitalfernsehen.de, 28.07.2010
  9. donaukurier.de, 19.05.2010
  10. kurier.at, 06.07.2009
  11. fr-online.de, 24.11.2007
  12. szon.de, 06.09.2007
  13. ngz-online.de, 18.04.2006
  14. welt.de, 20.03.2004
  15. berlinonline.de, 29.12.2004
  16. welt.de, 25.10.2003
  17. Die Zeit (31/2003)
  18. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  19. netzeitung.de, 19.06.2002
  20. Die Zeit (35/2001)
  21. bz, 17.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995