CD-Brenner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡seːˈdeːˌbʁɛnɐ]

Silbentrennung

CD-Brenner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(Computer) CD-Laufwerk, das in der Lage ist, CDs zu brennen (Daten darauf zu speichern).

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus CD (compact disc) und der Nominalisierung von brennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder CD-Brennerdie CD-Brenner
Genitivdes CD-Brennersder CD-Brenner
Dativdem CD-Brennerden CD-Brennern
Akkusativden CD-Brennerdie CD-Brenner

Beispielsätze

Der Rohling liegt schon im CD-Brenner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daten lassen sich entweder auf die 320 GByte große SATA-Festplatte oder den 8x-Multiformat-DVD- und CD-Brenner speichern.

  • Auch als DVD- und CD-Brenner überzeugte der Sony BWU-300S mit zuverlässiger und recht leiser Arbeit.

  • So wird ab 1. Januar dieses Jahres jeder CD-Brenner mit einer Gebühr von 7,50 Euro belegt.

  • Vorausgesetzt, man verfügt über einen CD-Brenner, der in der Lage ist, die Mini- CDs zu beschreiben.

  • In Cannes sagte er, er sehe das illegale Kopieren von Musik im Internet und mit CD-Brennern sehr gelassen.

  • Im Zeitalter von Internet und CD-Brennern ist es dabei im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht, an jedes erdenkliche Spiel heranzukommen.

  • Weltweit hat sich der Absatz von CD-Brennern im Jahr 2000 um 190 Prozent erhöht.

  • Der CD-Brenner speichert Daten mit bis zu achtfacher Geschwindigkeit.

  • Seit dem Aufkommen von CD-Brennern und dem kostenlosen Tausch von Musik im Internet hat die Branche starke Umsatzprobleme.

  • Das hört sich griffig an, geht aber im Fall der vom Justizministerium geplanten Gebühr auf Computer und CD-Brenner an den Tatsachen vorbei.

  • Wenn Sie einen CD-Brenner besitzen, können Sie Dateien direkt aus dem Media Player auf Ihre CD kopieren.

  • Wie das ablaufen könnte, zeigte der Kampf zwischen Gema und Hewlett-Packard um eine Abgabe auf CD-Brenner.

  • SCHREIBKRAFT Wahlweise als externes oder internes Laufwerk zu haben ist der neue CD-Brenner von Hewlett Packard.

  • Bietet mit dem FastX 820S den ersten erschwinglichen CD-Brenner an, der Daten in achtfacher Geschwindigkeit auf die Silberlinge bannt.

  • Nachdem CD-ROM-Laufwerke beinahe Standard in jedem PC sind, werden immer mehr CD-Brenner (Writer) angeboten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem CD-Brenner eine CD brennen

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 光盤刻錄器 (guāngpán kèlù qì)
    • 光盘刻录器 (guāngpán kèlù qì)
  • Englisch: CD burner
  • Französisch: graveur de CD (männlich)
  • Italienisch: masterizzatore (männlich)
  • Katalanisch:
    • gravadora de CD (weiblich)
    • enregistrador de CD (männlich)
  • Schwedisch: cd-brännare
  • Spanisch:
    • grabadora de CD (weiblich)
    • grabador de CD (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv CD-Bren­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C & 1 × D

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CD-Bren­ner lautet: BCDEENNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Düssel­dorf
  3. Binde­strich
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Dora
  3. Binde­strich
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Delta
  3. hyphen
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CD-Bren­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CD-Brenner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 27.10.2008
  2. feedsportal.com, 15.12.2008
  3. berlinonline.de, 16.01.2003
  4. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  5. netzeitung.de, 19.01.2003
  6. Die Zeit (22/2002)
  7. welt.de, 03.04.2002
  8. bz, 27.03.2001
  9. bz, 02.05.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1996