Butō

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [buˈtoː]

Silbentrennung

Bu

Definition bzw. Bedeutung

Aus Japan stammende Form modernen Tanztheaters.

Begriffsursprung

Von japanisch: 舞踏, butō, einem Wort für Tanz (zusammengesetzt aus 舞, bu-, als Verb: mau = tanzen, sich drehen und 踏, tō, als Verb: fumu = treten), von seinen Begründern Tatsumi Hijikata und Ōno Kazuo ursprünglich 暗黒舞踏, ankoku butō = „Tanz der Finsternis“ genannt.

Alternative Schreibweisen

  • Butoh
  • Butô

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Butō
Genitivdes Butō
Dativdem Butō
Akkusativden Butō

Gegenteil von Bu­tō (Antonyme)

Ka­bu­ki:
Theater: japanisches Volkstheater, das im 17. Jahrhundert aus Singtänzen entstanden ist und Schauspiel, Tanz sowie Musik verbindet

Beispielsätze

Butō ist ein Tanztheater von meditativer Zartheit bis zur exzessiven Groteske.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bu­tō be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × Ō, 1 × T & 1 × U

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Bu­tō lautet: BTU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­tō kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Butō. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0