Bundesarchiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsʔaʁˌçiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesarchiv
Mehrzahl:Bundesarchive

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund, Fugenelement -es und Archiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesarchivdie Bundesarchive
Genitivdes Bundesarchivsder Bundesarchive
Dativdem Bundesarchivden Bundesarchiven
Akkusativdas Bundesarchivdie Bundesarchive

Beispielsätze (Medien)

  • Als Höhepunkt der Führung präsentierte die Archivarin den prämierten Kurzfilm „Achtung Synkope“ aus dem Bundesarchiv.

  • Die Stasi-Akten kommen ins Bundesarchiv, das ist beschlossene Sache.

  • Manche Unionsabgeordnete meinen zudem, dass das Bundesarchiv die Akten besser verwalten würde.

  • Er will sie dem Bundesarchiv übergeben.

  • Ein Sprecher des Bundesarchivs hatte zuvor gesagt: „Die amtlichen Unterlagen kommen laut Bundesarchivgesetz sowieso zu uns.

  • Bundesarchiv(CC BY-SA 3.0 DE)/Wikimedia Commons Glaubte an das Pferd, nicht an das Automobil: Wilhelm II.

  • Experten wollen die Akten ins Bundesarchiv überführen, doch erst nach der Bundestagswahl soll darüber entschieden werden.

  • Dieses Jahr soll aus dem Pilotprojekt des Bundes ein nationales Portal werden, welches vom Bundesarchiv betrieben wird.

  • Diese Regeln seien restriktiver, gleichzeitig jedoch auch liberaler als bei anderen Akten, die im Bundesarchiv lagern.

  • Das Bundesarchiv in Berlin hat die Akte ebenfalls geprüft.

  • Deshalb sollen die Kladden ins deutsche Bundesarchiv kommen.

  • Allein im Bundesarchiv hat sie dazu rund 1,3 Millionen Fotos gesichtet.

  • Was wird alles im Bundesarchiv in Koblenz nicht zu finden sein?

  • Nach einem "Spiegel"-Bericht behauptet das der Bundesnachrichtendienst (BND) unter Berufung auf Unterlagen des Bundesarchivs in Koblenz.

  • Birthler lehnte zugleich erneut die Übergabe der Stasi-Akten an das Bundesarchiv ab.

  • Das Bundesarchiv, das in einer Expertise die Echtheit bestätigte, spricht von einem bedeutsamen Fund.

  • Wir haben uns daraufhin zusammengesetzt und überlegt, wie eine Zusammenarbeit zwischen Bundesarchiv und Wikipedia aussehen kann.

  • Das Koblenzer Bundesarchiv stellt nun eine Teil seiner elf Millionen Stück umfassenden Bilderschätze ins Internet.

  • Auch der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Nooke hält nichts von einer Abgabe der Stasi-Akten an das Bundesarchiv.

  • Werden Sie die Akten dem Bundesarchiv zuführen?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Bun­des­ar­chiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und R mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ar­chi­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bun­des­ar­chiv lautet: ABCDEHINRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bun­des­ar­chiv (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bun­des­ar­chi­ve (Plural).

Bundesarchiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ar­chiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesarchiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.12.2023
  2. svz.de, 24.06.2020
  3. welt.de, 23.09.2019
  4. woz.ch, 07.02.2018
  5. taz.de, 25.06.2017
  6. ef-magazin.de, 04.05.2016
  7. rbb-online.de, 26.12.2016
  8. nzz.ch, 05.02.2015
  9. zeit.de, 16.04.2014
  10. schwaebische.de, 08.09.2013
  11. derstandard.at, 24.04.2013
  12. feedsportal.com, 24.06.2011
  13. freitag.de, 15.07.2011
  14. owl-online.de, 09.01.2010
  15. n-tv.de, 03.06.2009
  16. presseportal.de, 16.02.2009
  17. news.magnus.de, 04.12.2008
  18. dradio.de, 14.09.2007
  19. lycos.de, 15.08.2007
  20. fr-aktuell.de, 03.02.2006
  21. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  22. welt.de, 03.06.2002
  23. jw, 19.05.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996