Braumeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Braumeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Brauer, der eine Meisterprüfung absolviert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brauen und dem Substantiv Meister.

Abkürzungen

  • Br.-M.
  • Br.-Mstr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Braumeisterdie Braumeister
Genitivdes Braumeistersder Braumeister
Dativdem Braumeisterden Braumeistern
Akkusativden Braumeisterdie Braumeister

Beispielsätze

Der Braumeister ist verantwortlich für die Qualität des Bieres.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was genau in der Brauerei die nächsten Wochen passiert, das verrät Braumeister Harald Ferstl.

  • Braumeister Klaus Vogt arbeitet seit 24 Jahren bei der Familienbrauerei Ketterer.

  • Graf Anselm Maria Fugger ordnete selbst an, dass der Braumeister das Bier verantwortungsbewusst abzugeben hat.

  • In der Sitzung forderte beispielsweise ein St. Pöltner Braumeister, die Einfuhr fremder Biere zu besteuern.

  • Also die Getränketechnologie war immer meine Welt und ich war auch ein beherzter Braumeister.

  • Überschäumende Vorfreude: Braumeister Karl Schwarz (Mitte) unterstützt die Wirte in seiner Heimatstadt.

  • Durch den Rat des Dorfvorstehers und seiner starken Frau wird der Braumeister überzeugt, reines Bier zu brauen.

  • Müller sollte ein begeisterter Braumeister werden, der seinen anstrengenden Beruf mit großer Freude ausgeübt hat.

  • Das ist die Kunst der Braumeister.

  • Durch die Hände der Braumeister aber reifte darin Edelstoff.

  • Denn eigentlich wollten Braumeister Stephan Dück und Kollege Max Spielmann an einem lauen Frühsommerabend anno 2014 nur ein Bier trinken.

  • Das Ramser-Bier ist das jüngste Projekt der Gastbrauerei: Braumeister Oliver Honsel (links) und Verwaltungsratspräsident Stefan Aebi.

  • Empfänger waren der Inhaber der Brauerei und der Braumeister, der für die Produktion verantwortlich war.

  • Wie auch in den vergangenen Jahren gestatteten die Braumeister einen Blick hinter die Kulissen der Biertanks.

  • Braumeister Kilian zeigt drüben in der Wirt­schaft zum Schützenhaus auf die beiden Braukessel.

  • Bürgermeister Beppo Zeislmeier stach das erste Fass an, Brauereichefin Möggele und Braumeister Hensel schenkten aus.

  • Braumeister in aller Welt loben das Grüne Gold der Montfortstadt zur Verfeinerung ihrer Biersspezialitäten.

  • Sie stellt einen Zuschuss von 1,5 Millionen Euro bereit, um den Braumeistern aus Flensburg einen Herzenswunsch zu erfüllen.

  • Sigrid Peters pragmatischer Vater Ludwig fädelt ein, dass seine Tochter in das soeben freigewordene Zimmer seines neuen Braumeisters zieht.

  • Eine Premiere für den Braumeister, denn das ?Georgsbräu? ist das erste Schwarzbier, das im Brauhaus gebraut wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brau­meis­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brau­meis­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich.

Das Alphagramm von Brau­meis­ter lautet: ABEEIMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Braumeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brau­meis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braumeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 27.03.2023
  2. bo.de, 02.06.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.02.2021
  4. noen.at, 31.07.2021
  5. nordbayern.de, 26.06.2020
  6. krone.at, 15.05.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 28.03.2018
  9. nzz.ch, 03.09.2017
  10. mainpost.de, 02.07.2017
  11. presseportal.de, 06.06.2015
  12. bernerzeitung.ch, 20.12.2013
  13. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2010
  14. freiepresse.de, 22.08.2010
  15. beobachter.ch, 30.09.2009
  16. all-in.de, 05.07.2009
  17. suedkurier.de, 22.08.2009
  18. zeit.de, 10.10.2007
  19. faz.net, 12.09.2007
  20. supersonntag-web.de, 17.09.2007
  21. pnp.de, 07.03.2006
  22. welt.de, 08.03.2005
  23. welt.de, 14.04.2004
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995