Brandbeschleuniger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantbəˌʃlɔɪ̯nɪɡɐ ]

Silbentrennung

Brandbeschleuniger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Substanz (meist eine Flüssigkeit), die dazu dient, wenig brennbare Sachen in helle Flammen zu setzen oder nicht allein brennende Sachen zu verbrennen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Brand und Beschleuniger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brandbeschleunigerdie Brandbeschleuniger
Genitivdes Brandbeschleunigersder Brandbeschleuniger
Dativdem Brandbeschleunigerden Brandbeschleunigern
Akkusativden Brandbeschleunigerdie Brandbeschleuniger

Beispielsätze

Der Mörder hatte die Leiche mit Brandbeschleuniger übergossen und diesen angezündet, woraufhin das ganze Haus abbrannte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Spielgruppentagung der Kreisliga Augsburg wird zunehmende Respektlosigkeit als Brandbeschleuniger für Gewalt angesehen.

  • Corona sei ein Brandbeschleuniger, sagt Ceh.

  • So sehen manche Security-Experten Versicherungen sogar als Brandbeschleuniger in einer eskalierenden Gefahrensituation.

  • Bei Mohammad R. wurden mehrere Gaskartuschen, Brandbeschleuniger und ein mit Stahlkugeln versehenen improvisierten Sprengsatz gefunden.

  • Auch ein parkender VW Golf wurde durch einen Brandbeschleuniger leicht beschädigt.

  • Denn bei Marktturbulenzen fungieren die Fonds als gefährliche Brandbeschleuniger.

  • Nach Angaben der Polizei wurden an den Vorderreifen Spuren von Brandbeschleuniger gefunden.

  • Der Täter soll Brandbeschleuniger benutzt haben.

  • Als Brandbeschleuniger wurde Benzin benutzt.

  • "Als Brandbeschleuniger wirkt der Online-Handel", sagt Böckenholt.

  • Die Sozialdemokraten sehen im "besessenen Sparkurs der Konservativen" einen Brandbeschleuniger in der Krise.

  • Der Verdacht: Pappe und Papier seien in Brandbeschleuniger getränkt worden.

  • Brandbeschleuniger sind nicht Ihre Worte sondern das, was sie eigentlich fordert: noch mehr Schulden.

  • Verzichten Sie auf flüssigen Brandbeschleuniger und andere gelartige Grillpasten.

  • Aus einem Auto mit mehreren Personen wurde eine mit Brandbeschleuniger gefüllte Flasche in den Eingangsbereich geworfen.

  • Der Mann hatte sein Auto in dem Hof geparkt, dann Brandbeschleuniger im Innenraum vergossen und entzündet.

  • Dabei kommen auch Spürhunde zum Einsatz, die Reste von Brandbeschleunigern erschnüffeln können.

  • Nach Angaben der Polizeidirektion Straubing waren die Feuer jeweils mit Brandbeschleuniger vorsätzlich gelegt worden.

  • Besonders schwerwiegend sind Verletzungen mit Brandbeschleunigern wie Brennspiritus.

  • Das Feuer sei mit Absicht gelegt worden, weil Brandbeschleuniger gefunden wurde.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • fire accelerant
    • accelerant
  • Spanisch:
    • acelerante de la combustión (männlich)
    • acelerante del fuego (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Brand­be­schleu­ni­ger be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Brand­be­schleu­ni­ger lautet: ABBCDEEEGHILNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Golf
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Brandbeschleuniger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­be­schleu­ni­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandbeschleuniger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.07.2023
  2. derstandard.at, 03.02.2022
  3. heise.de, 17.05.2021
  4. derwesten.de, 06.12.2020
  5. derwesten.de, 18.10.2019
  6. welt.de, 24.10.2018
  7. neuepresse.de, 24.06.2017
  8. bazonline.ch, 14.04.2016
  9. welt.de, 22.10.2015
  10. abendblatt.de, 17.11.2014
  11. diepresse.com, 23.04.2013
  12. feedproxy.google.com, 20.02.2012
  13. ftd.de, 29.08.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 17.06.2010
  15. bernerzeitung.ch, 23.05.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2008
  17. kn-online.de, 26.11.2008
  18. pnp.de, 04.05.2007
  19. focus.msn.de, 31.07.2006
  20. welt.de, 29.09.2005
  21. frankenpost.de, 04.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995