Brandbekämpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁantbəˌkɛmp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Brandbekämpfung (Mehrzahl:Brandbekämpfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Alle Maßnahmen, die nötig sind, um ein ausgebrochenes Feuer zu löschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Brand und Bekämpfung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandbekämpfungdie Brandbekämpfungen
Genitivdie Brandbekämpfungder Brandbekämpfungen
Dativder Brandbekämpfungden Brandbekämpfungen
Akkusativdie Brandbekämpfungdie Brandbekämpfungen

Beispielsätze

Die Feuerwehrleute üben die Brandbekämpfung an einer Hausruine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Übung werde den Kameraden zudem die Möglichkeit geboten, aktiv die Brandbekämpfung zu trainieren.

  • Bei der Brandbekämpfung standen insgesamt 63 Mann im Einsatz.

  • Geoffrey Keaton ist einer der beiden Feuerwehrmännern, die bei einer Brandbekämpfung am 19. Dezember 2019 ihr Leben verloren.

  • Dazu kamen Vorführungen in Brandbekämpfung und Reanimation, die immer wieder ein großes Publikum anlockten.

  • Die Einsatzkräfte hätten die Brandbekämpfung eingeleitet.

  • Die Brandbekämpfung in der Erdgeschosswohnung führte ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr durch.

  • Die Buersche Straße war für die Dauer der Brandbekämpfung voll gesperrt.

  • Bei der Brandbekämpfung kämen auch drei Flugzeuge zum Einsatz.

  • Heuer lag der Schwerpunkt wieder in der Brandbekämpfung sowie in der Menschenrettung aus verrauchten Gebäuden.

  • Die Brandbekämpfung dauerte rund eine Stunde.

  • Auch heute wird die Brandbekämpfung fortgesetzt, die Feuerwehren rücken den Glutnestern vom Boden aus zu Leibe.

  • Auf Grund der heftigen Brandauswirkungen und auftretender Einsturzgefahr war die Brandbekämpfung nur noch von außen möglich.

  • Bei der Brandbekämpfung erlitten 3 Feuerwehrmänner eine leichte Rauchvergiftung.

  • Bei der Brandbekämpfung kamen außer der freiwilligen Feuerwehr Barth noch 2 Wehren aus den umliegenden Gemeinden zum Einsatz.

  • Bei der Brandbekämpfung zog sich ein Feuerwehrmann eine Verletzung zu (knickte um).

  • Die beiden Hauptaufgaben damals seien zuerst der vorbeugende Brandschutz gewesen und zweitens die Brandbekämpfung selbst.

  • Dabei ging es um Unfallverhütung, Brandbekämpfung, Technische Hilfe, Atemschutz sowie Fahrausbildungen für die Maschinisten.

  • Erst danach wurde mit der Brandbekämpfung begonnen, so dass es nur eine geringe Verqualmung gab.

  • Jetzt erst konnte die Brandbekämpfung beginnen.

  • Der scheidende Gouverneur Gray Davis forderte von den Nachbarstaaten Nevada und Arizona Unterstützung bei der Brandbekämpfung an.

  • Die Kosten der Brandbekämpfung wurden bereits auf 20 Millionen Dollar beziffert.

  • Die portugiesische Armee und zahlreiche Löschflugzeuge sind zur Brandbekämpfung im Einsatz.

  • Die Kemptener Feuerwehr musste mit der Brandbekämpfung jedoch warten, bis der Ofen heruntergefahren war.

  • Aus Colorado und Utah meldeten die Wehren Dank feuchterer Wetterbedingungen Fortschritte bei der Brandbekämpfung.

  • Die Brandbekämpfung ist schwer, weil in dem Gebiet seit Jahresbeginn erst 0,1 Millimeter Niederschlag fielen.

  • Leichter, schneller, treffsicherer bei der Brandbekämpfung - das ist das Flughafen-Löschfahrzeug der neuen Generation.

  • Das angepeilte Einsatzspektrum reicht von der konventionellen Brandbekämpfung bis zu technischen Hilfeleistungen.

  • Brandbekämpfung wird in der Region Reutlingen/Tübingen in diesen Wochen heiß diskutiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brand­be­kämp­fung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, E und P mög­lich. Im Plu­ral Brand­be­kämp­fun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Brand­be­kämp­fung lautet: AÄBBDEFGKMNNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Köln
  9. Umlaut-Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Ärger
  10. Martha
  11. Paula
  12. Fried­rich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Mike
  12. Papa
  13. Fox­trot
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Brand­be­kämp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Brand­be­kämp­fun­gen (Plural).

Brandbekämpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­be­kämp­fung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­wehr:
Plural selten: berufsmäßig oder freiwillig aufgebaute Mannschaft zur Brandbekämpfung, für Notfälle, Katastrophenschutz und andere Aufgaben
Feu­er­wehr­au­to:
kindersprachlich: PKW oder LKW, der dem Zwecke dient, die Feuerwehr zur Brandbekämpfung, zum Katastrophenschutz, bei Notfällen und damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu transportieren
Lösch­was­ser­ein­spei­sung:
Entnahmestelle für Wasser, das für die Brandbekämpfung bestimmt ist
Lösch­fahr­zeug:
Fahrzeug der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung in Notsituationen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandbekämpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 07.10.2022
  2. krone.at, 08.10.2021
  3. pnp.de, 03.01.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 13.10.2019
  5. morgenpost.de, 25.06.2018
  6. nrz.de, 17.12.2017
  7. presseportal.de, 24.11.2015
  8. spiegel.de, 19.10.2014
  9. meinbezirk.at, 07.11.2013
  10. presseportal.de, 09.03.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.11.2011
  12. polizeipresse.de, 18.09.2010
  13. polizeipresse.de, 19.01.2009
  14. mvregio.de, 02.02.2009
  15. polizeipresse.de, 02.02.2008
  16. stz-online.de, 21.10.2008
  17. chiemgau-online.de, 28.03.2007
  18. abendblatt.de, 07.04.2007
  19. morgenweb.de, 23.10.2006
  20. welt.de, 29.10.2003
  21. heute.t-online.de, 14.06.2002
  22. spiegel.de, 18.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995