Botschaftsgebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːtʃaft͡ssɡəˌbɔɪ̯də ]

Silbentrennung

Botschaftsgebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, das zu einer Botschaft gehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Botschaft und Gebäude sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Botschaftsgebäudedie Botschaftsgebäude
Genitivdes Botschaftsgebäudesder Botschaftsgebäude
Dativdem Botschaftsgebäudeden Botschaftsgebäuden
Akkusativdas Botschaftsgebäudedie Botschaftsgebäude

Anderes Wort für Bot­schafts­ge­bäu­de (Synonyme)

Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem

Beispielsätze

Wo ist das Botschaftsgebäude?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Residenz- und Botschaftsgebäudes 1972 nach Plänen des Architekten Horst Bauer.

  • Vor der Botschaft Myanmars in Jakarta stehen Polizisten Wache, denn am Wochenende flog ein Brandsatz auf das Botschaftsgebäude.

  • Der 43-jährige Australier befindet sich seit Juni 2012 in dem kleinen Botschaftsgebäude im noblen Westen Londons.

  • Zuerst hatte es geheissen, mehrere Botschaftsgebäude seien beschädigt.

  • Einige Demonstranten warfen Flaschen in Richtung Botschaftsgebäude.

  • Doch statt des Präsidenten kamen hunderte bewaffnete Salih-Anhänger, die das Botschaftsgebäude belagerten.

  • An die ermordeten deutschen Beamten erinnert inzwischen eine Gedenktafel am Eingang des Botschaftsgebäudes.

  • Rund 70 Demonstranten bewarfen zudem das Botschaftsgebäude mit Eiern.

  • Die Stromversorgung des Botschaftsgebäude wurde unterbrochen; auch telefonisch war die Vertretung nicht mehr zu erreichen.

  • Das Senatsgästehaus steht unmittelbar vor dem Verkauf an Südkorea, um künftig als Botschaftsgebäude zu dienen.

  • Doch auch in diesem Jahr gab es klare Favoriten unter den Botschaftsgebäuden.

  • Oder mit den Botschaftsgebäuden aus den späten dreißiger Jahren?

  • Das Botschaftsgebäude selbst befinde sich im Visier der Attentäter.

  • Heinrich Wefing stellt das neue indische Botschaftsgebäude der Architekten Leon, Wohlhage, Wernik in Berlin vor.

  • Kritik gab es auch, als Protic aus Anlass eines Besuchs des serbisch-orthodoxen Patriarchs Pavle das Botschaftsgebäude weihen ließ.

  • Auch der koreanische Journalist Byoung-Seung Song glaubt nicht, dass die Nordkoreaner ein Botschaftsgebäude bauen werden.

  • Das Botschaftsgebäude wurde durch die Explosion beschädigt.

  • Er hat schon leichtere Tage gesehen in seinem Büro im sechsten Stock des neuen Botschaftsgebäudes, Nummer 30, Rue Cortenberg.

  • Viel Holz, viel Beton, viel Glas machen das Botschaftsgebäude aus.

  • Er braucht für seine Karrierebilanz kein Botschaftsgebäude.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bot­schafts­ge­bäu­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Bot­schafts­ge­bäu­de lautet: AÄBBCDEEFGHOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Umlaut-Aachen
  15. Unna
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Berta
  14. Ärger
  15. Ulrich
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Delta
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Botschaftsgebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bot­schafts­ge­bäu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Botschaftsgebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Botschaftsgebäude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3701039. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 18.04.2023
  2. tagesschau.de, 05.09.2017
  3. blick.ch, 19.08.2014
  4. nzz.ch, 19.11.2013
  5. n-tv.de, 16.09.2012
  6. schwaebische.de, 22.05.2011
  7. de.news.yahoo.com, 31.05.2008
  8. sueddeutsche.de, 04.02.2006
  9. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  10. welt.de, 25.09.2003
  11. berlinonline.de, 08.07.2003
  12. welt.de, 25.06.2003
  13. heute.t-online.de, 29.11.2002
  14. Die Zeit (04/2001)
  15. sz, 25.08.2001
  16. bz, 08.03.2001
  17. Junge Welt 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995