Bordtoilette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔʁttoˌlɛtə]

Silbentrennung

Bordtoilette (Mehrzahl:Bordtoiletten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bord und Toilette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bordtoilettedie Bordtoiletten
Genitivdie Bordtoiletteder Bordtoiletten
Dativder Bordtoiletteden Bordtoiletten
Akkusativdie Bordtoilettedie Bordtoiletten

Beispielsätze

  • Die beiden Damen aus Polen waren zuvor mit einem Reisebus unterwegs, in dem die Bordtoilette defekt war.

  • Einmal war ein Passagier wohl eine halbe Stunde auf der Bordtoilette.

  • Der Grund waren überfüllte Bordtoiletten, wie der TV-Sender „Moskwa 24“ berichtet.

  • Gesperrte Toiletten Auch das gibt es immer wieder: Das Wasser geht aus, Bordtoiletten müssen gesperrt werden.

  • Es gibt etwa Süßigkeiten und Kaffee, Besteck, Tabletts und Reinigungsmittel, aber auch Pömpel für sanitäre Notfälle auf der Bordtoilette.

  • Andere Fluglinien sparten beim Wasser für die Bordtoiletten.

  • Wegen defekter Bordtoiletten ist eine Passagiermaschine von Air France auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Paris umgekehrt.

  • Der Sender NBC zitierte Sicherheitskreise, nach denen der Mann möglicherweise lediglich in der Bordtoilette rauchte.

  • Die Bordtoilette wird für einen weiteren Tag im All aufgebaut, die Raumanzüge werden wieder ausgezogen.

  • Eines ihrer Beine sei in der Bordtoilette gefunden worden.

  • Ein Reisebus auf der Autobahn 61 bei Worms: Um 16.40 Uhr geht der vierjährige Gabriel auf die Bordtoilette.

  • Der Drohbrief wurde in der Bordtoilette gefunden.

  • Eine Stewardeß: "Clintons Lieblingsspiel war es, sich mit uns ganz eng in die Bordtoilette zu quetschen."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bord­to­i­let­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten O, I und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Bord­to­i­let­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bord­to­i­let­te lautet: BDEEILOORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Tango
  6. Oscar
  7. India
  8. Lima
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bord­to­i­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bord­to­i­let­ten (Plural).

Bordtoilette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bord­to­i­let­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bordtoilette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 21.07.2021
  2. spiegel.de, 29.07.2019
  3. bo.de, 22.08.2016
  4. handelsblatt.com, 06.12.2015
  5. general-anzeiger-bonn.de, 18.07.2014
  6. manager-magazin.de, 29.02.2012
  7. donaukurier.de, 14.07.2010
  8. an-online.de, 08.04.2010
  9. berlinonline.de, 10.08.2005
  10. spiegel.de, 29.08.2004
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. BILD 1998